• Feuerwehren
      • Back
      • Aktuelles
      • Feuerwehrindex
      • Einsätze
      • Veranstaltungen
      • Dienstausweis
      • Jahresberichte
      • Suche
      • Sitemap
      • Feuerwehrdienstleistungsnetz
  • Verband
      • Back
      • Organigramm
      • Mitarbeiter
      • Impressum
      • WER macht WAS ?
      • Zivildienst
      • 60plus
      • Verbandsleitung
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Geschichte
          • Back
          • Landesfeuerwehrmuseum
          • 150 Jahre Landesfeuerwehrverband
      • Kontakt
      • Partner
      • Führungen
      • Feedback
  • FAZ
      • Back
      • Grundausbildung
          • Back
          • Branddienst - Grundausbildung
          • Funk - Grundausbildung
          • Personenrettung - Grundausbildung
          • Technische Hilfeleistung - Grundausbildung
          • E-Learning ÖBFV
          • Handbuch Grundausbildung
      • Hinweise und häufige Fragen
      • Das FAZ
      • Info Lehrgangsanmeldung
      • DIE Lehrgangsteilnehmer
      • Öffentliche Verkehrsmittel
      • Lehrgangsprogramm
      • Restplatzbörse
      • Zugangsvoraussetzungen
      • Führungskräfteausbildung
  • Jugend
      • Back
      • Aktuelles
      • Termine
      • Jugendbewerbe
          • Back
          • Wissenstest
          • Feuerwehrjugend FLA Gold
          • Landesjugendleistungsbewerbe
      • Gutschein
      • Funktionäre
  • Bewerbe
      • Back
      • Bewerbskompass
      • Termine
      • Anträge
          • Back
          • Bewerbung für Veranstaltungen
          • Voranmeldung Gästegruppen
          • Ansuchen um Antretegenehmigungen für Bewerbe außerhalb Vorarlbergs
      • Veranstaltungsvergaben
      • Einzelbewerbe
          • Back
          • Strahlenschutz Bewerbe
          • FLA Gold
          • Funkleistungsabzeichen
          • Wissenstest
      • Gruppenbewerbe
          • Back
          • Landesleistungsbewerbe
              • Back
              • Landesfeuerwehrfest
          • Nassbewerbe
      • Leistungsprüfungen
          • Back
          • Atemschutzleistungsprüfung
          • Technische Hilfeleistung
      • Goldener Helm
      • Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Feldkirch 2024
  • Technik
      • Back
      • Spezialgeräte
          • Back
          • Beleuchtung Großeinsatzstelle
          • Heuwehrgerät
          • Stromerzeuger
          • Flughelfer
      • Atemschutz
          • Back
          • Atemschutz Übungsstrecke
          • Atemluftfüllstelle
          • Atemschutztechnik
          • Atemschutz Untersuchung
          • Kreislaufatemschutzgerät
          • Atemschutzsammelplatz
          • Heißübungsanlage
      • Fahrzeuge
          • Back
          • Aktuelles
          • Brand- u. technische Fahrzeuge
              • Back
              • Tanklöschfahrzeug
              • Großtanklöschfahrzeug
              • Löschfahrzeug
              • Berglandlöschfahrzeug
              • Kleineinsatzfahrzeug
              • Rüstfahrzeug
          • Hubrettungsfahrzeuge
              • Back
              • Drehleiter
              • Teleskopmastbühne
          • Logistikfahrzeuge
              • Back
              • Versorgungsfahrzeug
          • Sonstige Fahrzeuge
              • Back
              • LUF
              • LUF H2O
          • Transport- u. Einsatzleitfahrzeuge
              • Back
              • Kommandofahrzeug
              • Mannschaftstranportfahrzeug
              • Kommandofunkfahrzeug
              • Einsatzleitfahrzeug
          • Feuerwehrboote
      • Funk / Kommunikation / Alarmierung
          • Back
          • Florianstation
          • Alarmierungsnetz
          • Landeswarnzentrale
          • Rettungs- und Feuerwehrleitstelle
          • Feuerwehrfunk in Vorarlberg
      • Persönliche Schutzausrüstung
          • Back
          • Einsatzbekleidung
          • Gefahrgutausrüstung
      • Sondereinsatzmittel
      • Naturgefahren
  • Anwendungen
      • Back
      • syBOS
          • Back
          • syBOS
      • DIBOS
          • Back
          • LIS
          • DIBOS
      • Beschaffung Hard-/Software
  • Brandverhütungsstelle
  • Mitarbeiter in alphabetischer Reihenfolge
Sy Di
Vorlesen

Fahrzeugbeschaffungen

Rüstlöschfahrzeug Bregenz-Rieden

Die Feuerwehr Bregenz Rieden konnte vor wenigen Tagen ihr neues Rüstlöschfahrzeug übernehmen. Aufgebaut von der Firma Gimaex bei Graz auf einem Volvo FMX 420 stellt dieses Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung für ein 24 Jahre altes Rüstlöschfahrzeug dar. Mit 2000 Liter Löschwassertankinhalt und 300 Liter Schaummittel ist dieses Fahrzeug das Erstangriffsfahrzeug bei Bränden und Verkehrsunfällen. Egal ob die Feuerwehr zum Fahrzeug-, Wohnungs-, Gebäude- oder Waldbrand alarmiert wird, können sie mit dem RLF mehrere Minuten autark arbeiten bis die Zubringerleitung erstellt ist. Zusätzliche Rettungs-, Brandbekämpfungs- und Verkehrssicherungsausrüstung für den Einsatzbereich „Tunnel“ sind im Fahrzeug untergebracht und unterstützen die Einsatzmannschaft bei einem Ereignis im Pfänder- oder Citytunnel. Selbstverständlich sind auch technische Einsatzmittel an Bord, welche die bis zu 7 Einsatzkräfte bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen oder Naturereignissen schlagkräftig handeln lassen. Genauere Informationen können der Homepage der Feuerwehr Bregenz Rieden entnommen werden. https://feuerwehr.bregenz.at/rieden/
  thumb 2017 04 27 RLF Bregenz Rieden 1 thumb IMG 9207   thumb IMG 9207
  thumb IMG 9207 thumb IMG 9207   thumb IMG 9207

Tanklöschfahrzeug Schoppernau

Die Feuerwehr Schoppernau konnte vor wenigen Tagen ihr neues Tanklöschfahrzeug übernehmen. Aufgebaut von der Firma Rosenbauer bei Linz auf einem Mercedes Benz Atego 1630 stellt dieses Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung für ein 32 Jahre altes Tanklöschfahrzeug dar. Mit 2000 Liter Löschwassertankinhalt und 100 Liter Schaummittel ist dieses Fahrzeug das Erstangriffsfahrzeug bei Bränden. Egal ob die Feuerwehr zum Fahrzeug-, Wohnungs-, Gebäude- oder Waldbrand alarmiert wird, können sie mit dem TLF mehrere Minuten autark arbeiten bis die Zubringerleitung erstellt ist. Zusätzliche Brandbekämpfungs- und Verkehrssicherungsausrüstung für den Einsatzbereich „Tunnel“ sind im Fahrzeug untergebracht und unterstützen die Einsatzmannschaft bei einem Ereignis in den Tunnels entlang der Bregenzerwaldstraße. Selbstverständlich sind auch technische Einsatzmittel an Bord, welche die bis zu 9 Einsatzkräfte bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen oder Naturereignissen schlagkräftig handeln lassen.

  thumb IMG 9339 thumb IMG 9207   thumb IMG 9207
  thumb IMG 9207 thumb IMG 9207   thumb IMG 9207

Tanklöschfahrzeug OF Zwischenwasser

Die Feuerwehr Zwischenwasser konnte vor wenigen Tagen ihr neues Tanklöschfahrzeug übernehmen. Aufgebaut von der Firma Gimaex bei Graz auf einem MAN TGM 18.340 stellt dieses Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung für ein 29 Jahre altes Tanklöschfahrzeug dar. Mit 3000 Liter Löschwassertankinhalt und 200 Liter Schaummittel ist dieses Fahrzeug das Erstangriffsfahrzeug bei Bränden. Egal ob die Feuerwehr zum Fahrzeug-, Wohnungs-, Gebäude- oder Waldbrand alarmiert wird, können sie mit dem TLF mehrere Minuten autark arbeiten bis die Zubringerleitung erstellt ist. Zusätzliche Brandbekämpfungs- und Verkehrssicherungsausrüstung für den Einsatzbereich „Tunnel“ sind im Fahrzeug untergebracht und unterstützen die Einsatzmannschaft bei einem Ereignis in den Tunnels entlang der Laternserstraße. Selbstverständlich sind auch technische Einsatzmittel an Bord, welche die bis zu 9 Einsatzkräfte bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen oder Naturereignissen schlagkräftig handeln lassen. Genauere Informationen können der Homepage der Feuerwehr Zwischenwasser entnommen werden. http://www.of-zwischenwasser.at/ 
  thumb IMG 9207   thumb IMG 9207   thumb IMG 9207
  thumb IMG 9207   thumb IMG 9207   thumb IMG 9207

Löschfahrzeug OF Reuthe

Die Feuerwehr Reuthe konnte vor wenigen Tagen ihr neues Löschfahrzeug übernehmen. Aufgebaut von der Firma Rosenbauer auf einem Iveco 65C17 stellt dieses Fahrzeug eine Ersatzbeschaffung für ein 32 Jahre altes Löschfahrzeug dar. Der Haupteinsatzbereich ist neben der Löschwasserversorgung des Tanklöschfahrzeuges bei der Bereitstellung des 2. Atemschutztrupp. Selbstverständlich findet das Fahrzeug auch Verwendung als Transportmittel der Einsatzmannschaft welche aus bis zu 9 Personen bestehen kann und für alle Einsätze im Bereich Naturgefahren. Genauere Informationen können der Homepage der Feuerwehr Reuthe entnommen werden. http://ofreuthe.at/ 
 thumb LF Reuthe 2017 2  thumb LF Reuthe 2017 13  thumb LF Reuthe 2017 2
 thumb LF Reuthe 2017 2  thumb LF Reuthe 2017 2  thumb LF Reuthe 2017 2

Seite 16 von 16

  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  1. Startseite
  2. Kategorie Technik
  3. Fahrzeugbeschaffungen
nach oben