Aktuelle News in chronologischer Reihenfolge

INFOVERANSTALTUNG für den Feuerwehrjugend Bewerb

E  instieg in den Feuerwehrjugend Gruppenbewerb leicht gemacht. 

Gut vorbereitet mit Tipps und Tricks von Profis in die Welt der Jugendbewerbe starten. Dieses Angebot richtet sich an alle neuen oder wiedereinsteigenden Bewerbsgruppen. Welche Handgriffe wie ausgeführt werden, welcher Teilbereich bei den Bewertern im Fokus liegt und wie die Gruppenerfolge gesteigert werden, ist das Ziel.
Komprimiertes Wissen für alle Interessierten. Von den administrativen Voraussetzungen, über die richtige Ausrüstung bis hin zur Auslegung des Regelwerks. Kurz und knackig auf den Punkt gebracht von erfahrenen Jugendbetreuern und Bewertern.

Termin: 29. April 2023 von 8:45 Uhr bis ca. 12:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Düns

Die Anmeldung ist in syBOS / Lehrgänge (Infoveranstaltung für Feuerwehrjugend-Bewerbe) ab sofort möglich. Aus organisatorischen Gründen können bei der Anmeldung maximal 2 Betreuer pro Jugendgruppe berücksichtigt werden.

Starke Leistungen beim Strahlenschutz Leistungsbewerb Bronze

37               Strahlenschützer aus Tirol (24) und Vorarlberg (13) erreichen mit Erfolg das Leistungsabzeichen in Bronze.

Insgesamt 36 Teilnehmer und eine Teilnehmerin stellten sich den fünf Stationen des Bewerbs, der am 16. und 17.03.2023 an der Landes-Feuerwehrschule Tirol bereits zum 9. Mal durchgeführt werden konnte.

Georg Crepaz, Hauptbewerter und Strahlenschutzbeauftragter der Landes-Feuerwehrschule Tirol, erklärt den Bewerbsablauf: „Die Strahlenschutz-Leistungsbewerbe finden unter der Patronanz der Seibersdorf Labor GmbH statt. Die fünf Stationen sind ein Mix aus Praxis und Theorie.
Strahlenschutztechnische Grundlagen, Strahlenarten und das Verhalten in Strahlenumgebungen stehen dabei im Vordergrund.
Zusätzlich ist auch das Auffinden einer Strahlenquelle im Gelände, an Personen mit entsprechender Dekontamination, sowie deren korrekten Kennzeichnung wesentliche Voraussetzungen für das Erreichen der Mindestpunktezahl. 
Wobei auch beim heurigen Bewerb die Mindestpunktezahl in den Hintergrund gerückt ist:
„Das war wieder ein außerordentlich starker Bewerb, bei dem alle Teilnehmenden weit über der notwendigen Mindestpunktezahl die Prüfung bestanden.
5 davon konnten die Höchstpunktezahl von 1.000 Punkten erreichten“, so das Resümee von Toni Plank (LFV Tirol) und Thomas Brugger (LFV Vorarlberg), die sich über das hohe Niveau und das persönliche Engagement der Teilnehmenden erfreut zeigten.

Die erfolgreichen Vorarlberger "1.000er":
Daniel Fatz, FW Altach
Matthias Walser, FW Sulz
Patrick Novzari, FW Feldkirch-Tisis

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihrem tollen Erfolg!
Rangliste

Text und Bilder: ©-​-Anton Wegscheider LFV Tirol

20220708 STS Silber 062 20220708 STS Silber 041 Philipp Palm 20220708 STS Silber 060 Vorarlberg

neuer Bezirksfeuerwehrinspektor Bludenz

Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bludenz bestelltBeiter Karl Heinz

Bezirkshauptmann Dr. Harald Dreher konnte gemeinsam mit Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle, nach einer offiziellen Stellenausschreibung, Karlheinz Beiter (Jahrgang 1973) zum neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bludenz bestellen.

„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei uns die Entscheidung nicht leichtgefallen ist“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Österle mit der nun getroffenen Entscheidung zufrieden. „Menschen zu finden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen in oft nicht einfachen Situationen zu treffen, das ist in diesen Zeiten eine ganz besondere Herausforderung. Umso mehr freut es uns, dass wir mit Karlheinz Beiter einen erfahrenen Feuerwehrmann (über 30 Jahre Feuerwehrmitglied) aus den Reihen der Feuerwehr Thüringen für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen konnten“ sagt Bezirkshauptmann Dr. Harald Dreher in einer ersten Stellungnahme.

„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde, und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. Als Team können wir erfolgreich sein, Synergien nutzen, neue Wege gehen und uns damit den laufenden Herausforderungen erfolgreich stellen“ so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Karlheinz Beiter, der offiziell am 1. Mai 2023 sein Amt antreten wird.

Mit dieser Personalie wird der bisherige Amtsinhaber, Christoph Feuerstein (Jahrgang 1958), der dieses verantwortungsvolle Amt über 15 Jahre ausgeübt hat, pensionsbedingt ersetzt.

Zur Person
Karlheinz Beiter, Jahrgang 1973
Mitglied der Feuerwehr Thüringen
Hauptberuflich bei der Firma Stolz in Bludenz als Betriebsleiter Elektro angestellt, wird Karlheinz Beiter dieses Ehrenamt in Abstimmung mit seinem Arbeitgeber zusätzlich zu seinem Beruf übernehmen.

RADIUS FAHRRAD Wettbewerb

Lust auf mehr Bewegung, einen Überblick über deine geradelten Kilometer zu bekommen, mit Feuerwehr-Freunden um die Wette zu radeln? Oder möchtest du einfach nur die„Fahrrad Bewegung“ stärken indem du Teil der Feuerwehr Fahrrad Gemeinschaft bist und ganz nebenbei auch noch das Klima schützen?

 
DANN MACH MIT BEIM VORARLBERGER FAHRRAD WETTBEWERB!
Vom 20. März bis 30. September 2023 werden wieder fleißig Kilometer gezählt!

Wie im vergangenen Jahr sind alle freiwilligen Feuerwehren in einem gemeinsamen Verbund vertreten. Gezählt werden daher nicht nur die von jeder Feuerwehr gefahrenen, sondern von allen gemeinsam erreichten Kilometer.



Der Fahrrad Wettbewerb hilft dir:
- Den Überblick über deine geradelten Kilometer zu bewahren
- Deinen inneren Schweinehund zu überwinden
- Persönliche Ziele zu setzen und zu erreichen
- Die Gemeinschaft der Fahrradfahrenden Feuerwehrmänner/frauen sichtbar zu machen

Einfach anmelden!
Neugierig geworden? Dann melde dich unter https://vorarlberg.radelt.at an. Die Anmeldung ist ab dem 20. März möglich und alle 120 freiwilligen Feuerwehren stehen bereit zur Auswahl.

Losradeln und Kilometer eintragen!
Egal ob AlltagsradlerIn, VielradlerIn, GenussradlerIn, SportlerIn, LifestylradlerIn oder SchoolbikerIn – Sei dabei, wenn Vorarlberg radelt, denn jeder Kilometer zählt.
Erfasse deine geradelten Kilometer und trage diese entweder täglich, monatlich oder am Ende des Wettbewerbs direkt im Internet oder über die App ein!

Gut ausgebildete Feuerwehrleute sind gefragt

Hier veröffentlichen und vermittlen wir aktuelle Stellenangebot mit Bezug zum Feuerwehrwesen. Für den Inhalt sind die jeweiligen Stelleninhaber selbst verantwortlich.




38. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze

38.Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze

am Samstag, 25. Febraur 2023 haben sich 34 Teilnehmende diesem herausfordernden Bewerb gestellt. Dabei konnten 30 Teilnehmende nach einem intensiven Prüfungstag das angestrebte Ziel erreichen. Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle gratulierte den Teilnehmenden persönlich und überreichte die Abzeichen.
Die Funktionäre  VVStv. Andreas Hosp, BFI Martin Kisser, BFI Reinhard Karg, BV Markus Süß und BV Florian Beiser ließen es sich nicht nehmen und gratulierten bei der feierlichen Siegerehrung zum erfolgreichen Abschluss.

Ergebnisse der ersten drei Plätze

1. Tobias Burtscher, Dalaas
2. Tim Ritter, Lustenau
3. Chiara Sadjak, Lustenau

Rangliste

 FLA Funk Bronze 4


Bewerter Wolfgang Stöcklmair
erhielt 
für 5-jährige Bewertertätigkeit die Bewerterspange in Bronze. 

 FLA Funk Bronze 1  FLA Funk Bronze 10  FLA Funk Bronze 8

Wissenstest 2023


D ie Vorbereitungsarbeiten für den diesjährigen Wissenstest sind bereits angelaufen. Weitere Informationen werden wir hier fortlaufend online stellen.

Wichtiger Hinweis: Von der Arbeitsgruppe Wissenstest wurden im vorletzten Jahr die Lernunterlagen evaluiert und teilweise geändert bzw. ergänzt. Wir weisen darauf hin, dass seit dem Jahr 2022 die 9. Auflage der Wissenstestunterlagen gültig sind. Die Durchführungsrichtlinie Wissenstest (3. Auflage Dezember 2016) ist zu beachten. Diese hat sich nicht geändert.
Geplanter Termin Wissenstest, Samstag vor der Karwoche, am 1. April 2023 in nachfolgend angeführten Ortschaften:

 Bezirke / Veranstalter  Anmeldung bis   Beginn
alle WT Abzeichen
Bezirk Bludenz / St. Gerold 19. März 2023 ca. 13.00 Uhr
Bezirk Bregenz / Lochau 19. März 2023 ca. 12.30 Uhr
Bezirke Dornbirn und Feldkirch / Altach 19. März 2023 ca. 12.30 Uhr


Die Anmeldung ist ab sofort über unsere syBOS Plattform geöffnet und bis 19. März möglich. 
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg. Ein Dankeschön an die Adresse der ausführenden Feuerwehren mit deren Organisationsteams. Sie leisten eine umfangreiche Vorarbeit, damit ein unvergesslicher Wissenstest 2023 angeboten werden kann.

Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Robert Mayer zu Gast in Vorarlberg

Im Rahmen seiner Antrittstour durch Österreich besuchte ÖBFV-Präsident Robert Mayer am 8. Februar den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg.

Im Rahmen seiner Antrittstour durch Österreich besuchte ÖBFV-Präsident Robert Mayer am 8. Februar den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg. Beim Rundgang durch den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg schaute Präsident Mayer beim Lehrgang “Feuerwehr Management“ vorbei und richtete ein paar Worte an die Teilnehmer/innen. Nach dem Austausch mit Mitgliedern der Verbandsleitung zu aktuellen Themen besichtigte er gemeinsam mit LFI Herbert Österle die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg, die auch heute noch einzigartig in Österreich ist. „Es freut uns sehr, dass Robert Mayer anlässlich seines Amtsantrittes Vorarlberg besucht und ein offenes Ohr für die Anliegen der Vorarlberger Feuerwehren hat“, betonte LFI Herbert Österle zum Besuch aus Wien. Zum Abschluss der Gespräche fand eine Diskussionsrunde mit Abschnittsfeuerwehrkommandanten und Kommandanten aus allen Landesteilen statt. Robert Mayer ist Landesfeuerwehrkommandant in Oberösterreich und seit Juni 2022 Präsident des ÖBFV.

 ÖBFV Präsident in Vorarlberg 9  ÖBFV Präsident in Vorarlberg 15  ÖBFV Präsident in Vorarlberg 27  ÖBFV Präsident in Vorarlberg 31  ÖBFV Präsident in Vorarlberg 33
ÖBFV Präsident schaute im Lehrsaal vorbei Robert Mayer kam mit Mitarbeitern
des LFV Vorarlberg in Gespräch
Gesprächsrunde mit Mitgliedern
der Verbandsleitung
Julian Spiegel führte die Herren durch
die RFL Vorarlberg

Präsident Mayer diskutierte
akutelle Themen mit Abschnittsfeuerwehrkommandanten
und Kommandanten aus Vorarlberg


Fotos: LFV Vorarlberg

Bildungsprogramm freiwillig Engagiert

Bildungsprogamm für freiwillig Engagierte in Vorarlberg


Das Bildungsprogramm, das das Land Vorarlberg in zusammenarbeit mit der Volkshochschule Götzis anbeitet, findet ihr hier.

Schulungs- und Kursprogramm der LWZ

Schulungs- und Kursprogramm der Landeswarnzentrale

In Ergänzung zum Weiterbildungsangebot des Feuerwehrausbilungszentrums bietet die Landeswarnzentralezusätzliche Weiterbildungsangebote für vorarlbergFeuerwehrmitglieder an.  

Nutzen Sie diese Chance zur Weiterbildung! 

pdfLWZ Kursprogramm 2023

Rückblick Einsatzjahr 2022

Die Vorarlberger Feuerwehrwehren absolvierten im Jahr 2022 6.368 Feuerwehreinsätze


Das ist eine Zunahme von 1.381 Einsätzen gebenüber dem Vorjahr. Von den 6.368 Gesamteinsätzen waren 32,58% Brandeinsätze und 67,42% technische Einsätze.


„Die Bilanz 2022 zeigt gegenüber dem Vorjahr eine nicht unerhebliche Steigerung, bezogen auf die gesamten Feuerwehreinsätze. Die Zunahme liegt dabei eindeutig bei den technischen Einsätzen, aufgrund der Starkniederschläge im August. Die Feuerwehren sind mit einem Großbrand im Kunert-Areal in Rankweil-Brederis in das Jahr 2022 gestartet. Auch der Brand des Postverteilerzentrums am 6. November in Koblach ist der Kategorie der Großbrände zuzuordnen. Gerade derartige gewaltige Brandereignisse fordern unsere freiwilligen Feuerwehren mit ihren personellen und materiellen Ressourcen. Ich bin froh und dankbar dafür, dass sich unsere Feuerwehrleute durch fortlaufende Aus- und Weiterbildung im Feuerwehrausbildungszentrum (FAZ) in Feldkirch auf derartige Brandereignisse vorbereiten. Neben einer sehr guten technischen Ausrüstung ist das Personal von entscheidender Bedeutung, damit Großbrände erfolgreich bekämpft werden können“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge des Jahresrückblicks 2022.

Im Einsatzjahr 2022 haben wir mit Bedauern zu berichten, dass infolge von Brandeinsätzen ein Todesopfer zu beklagen ist. Diese Tatsache schmerzt alle Feuerwehrleute sehr, konnten sie doch trotz raschem und oft gefährlichem Einsatz leider nicht mehr helfen. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen des Brandopfers.

Für uns ein Grund mehr, unseren Aufruf jährlich zu wiederholen: „Brandereignisse nicht unterschätzen“. Wenn es brennt, sofort den Feuerwehrnotruf 122 wählen und sich in Sicherheit bringen!

„Bei einem tieferen Blick in die Zahlen der Statistik 2022, erkennen wir, dass im August 2022 mit 2017 Einsätzen infolge der starken Niederschläge unsere freiwilligen Feuerwehrleute am meisten gefordert wurden“,
verweist der Landesfeuerwehrinspektor weiter.

„Nicht nur Feuerwehreinsätze sind in der Bilanz 2022 von Bedeutung. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren
in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, nimmt der Landesfeuerwehrinspektor auch Bezug auf diese wichtigen Aufgaben. Ohne diese Grundlagenarbeit der Feuerwehren wäre es nicht möglich die Qualität an Sicherheit und Schutz für in Not geratene Bevölkerung anzubieten.

Neben den Feuerwehrleuten ist auch die Bevölkerung ein wesentlicher Baustein für die Qualität im Bereich der Sicherheit. Eine rasche Alarmierung und Zivilcourage ist ganz entscheidend für den Einsatzerfolg und diese wichtigen Bausteine kann die Bevölkerung liefern. So erreichen wir gemeinsam unser Ziel Menschenleben retten und größeren Schaden verhindern.

An Alle, die einen Beitrag für ein sicheres Land Vorarlberg leisten, gilt mein aufrichtiger Dank. Denn diese Leistungen, egal in welcher Form und Ausprägung, sind für mich nicht selbstverständlich“, schließt der Landesfeuerwehrinspektor Österle seine Ausführungen zur Jahresbilanz 2022.

In Geldwert dargestellt weisen allein die Einsatzstunden – somit reine Personalkosten - einen Wert von rund 4,2 MIO EURO aus (gerechnet mit einem Stundenlohn von EURO 40,--).

Die Statistik im Detail(in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):

Brandeinsätze
DieGesamtsumme von 2075(1827) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 1014 (885) tatsächlichen Bränden
350 (277) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)
646 (618) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)
25 (23) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen, die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)
40 (24) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)
Die Monate März (217) und August (198) waren dabei die stärksten Monate bei den Brandeinsätzen

Technische Einsätze
4293 (3147) Technische Einsätze im Jahr 2022 bedeuten eine Zunahme um 1146 technische Einsätze. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig bei den Starkniederschlägen im August, mit den vielen Einsatzstellen im Lande. Pumparbeiten, freimachen von Verkehrswegen waren dabei die wesentlichen Aufgaben für die Feuerwehren.

Feuerwehrjugend Vorarlberg ausgezeichnet

Seit Jahrzehnten bringen Feuerwehrjugend-Mitglieder das Friedenslicht in die Gemeinden.


Vor über 20 Jahren haben wir auch damit begonnen, die Friedenslicht Segnungs- und Endsendungsfeier in einem anderen Ort Vorarlbergs zu übergeben. Nachdem auch andere Organisationen das Friedenslicht verteilen oder zur Abholung bereitstellen, hat sich so über die Jahre eine wunderbare Zusammenarbeit ergeben. Mittlerweile ist die Zusammenarbeit mit den Pfadfinder und Pfadfinderinnen, und neu dem Jugendrotkreuz, nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile ist diese Segnungs- und Übergabefeier zu einer Großveranstaltung angewachsen. Unter den 1.100 Teilnehmern durften wir auch befreundete Verbände aus dem Ausland bei uns begrüßen.

Heuer, zum 50-Jahr-Jubiläum der Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ durften wir, für die Feuerwehrjugend und auch die Pfadfinder und Pfadfinderinnen, eine besondere Wertschätzung erfahren. Unserer Organisation wurde mit der Erinnerungsmedaille „50-Jahre Licht ins Dunkel“ große Anerkennung ausgesprochen, die sonst ausschließlich den Großspendern vorenthalten ist. Jeder oder jede einzelne, die in den vielen Jahren bei der Friedenslicht-Verteilung dabei waren und mitgeholfen hat, sei diese Anerkennung gewidmet.

Mit unserem Kerzenverkauf und dem gespendeten Erlös schaffen wir ein weiteres Spektrum, auch außerhalb unserer Organisation positives zu bewegen.

Bericht ORF

Friedenslicht – Feuerwehrjugend – Jugendrotkreuz - Pfadfinder und Pfadfinderinnen machen gemeinsame Sache

U  nter dem Motto „Frieden kennt keine Grenzen“ arbeiten die drei Vorarlberger Jugendorganisationen Feuerwehrjugend, Jugendrotkreuz sowie die Pfadfinder und Pfadfinderinnen beim Verteilen des Friedenslicht eng zusammen.

Jedes Jahr machen wir uns gemeinsam mit vielen Menschen unterschiedlicher Nationen auf den Weg,
um das Friedenslicht aus Bethlehem auch zu uns nach Hause zu holen. Dabei überwindet es einen über 3.000 Kilometer langen Weg über viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander.

Unterschiedliche Aktionen am 23. und 24. Dezember sorgen dafür, dass das schon zur Tradition gewordene Friedenslicht
von unseren Organisationen in die Gemeinden und unter die Bevölkerung kommt.

 


An diesen Ausgabestellen bekommen Sie am 24.12.2022 das Friedenslicht: 

Symbolbild mit Logos schmal Groß 

*die Hausverteilungen können leider aufgrund der hohen Anzahl der Haushalte nicht immer gänzlich Flächendeckend erfolgen. Wir bitten um Verständnis


WHAT3WORDS - die Ortungs-App für alle (Not)Fälle

Übersetzt „welche drei Worte“ oder im Originalwortlaut „what3words“ bezeichnet eine App, die das Ortungssystem weltweit revolutioniert hat.

Das System, das der App zugrunde liegt, hat nämlich jedem einzelnen 3 x 3 Meter großen Fleckchen auf der Erde eine einzigartige Kombination aus drei Wörtern zugeordnet und kann somit jeden Standort umgehend und eindeutig definieren.

Wer w3w nutzt
Neben der Logistik und der Automobilindustrie (Navigationssysteme) hat auch das Rettungswesen die Vorteile dieses Ortungssystems längst erkannt: Seit geraumer Zeit verwendet auch die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg diese schnelle und effiziente Möglichkeit, den Notrufenden mit seiner Angabe der drei zugewiesenen Wörter sofort lokalisieren zu können.

Wie w3w funktioniert
Die Kommunikation zwischen Hilfesuchenden und Helfenden ist dabei denkbar einfach: Ist die App aufs Handy heruntergeladen und geöffnet, die Standort-Funktion aktiviert, muss der Anwender nur warten, bis der blaue GPS-Punkt in der App stabilisiert. Tippt er nun diesen an, definiert what3words die entscheidenden drei Wörter. Diese gibt der Nutzer an das Leitstellenpersonal weiter.

Wo w3w Hilfe bringt
„Diese App ermöglicht es den RFL-Mitarbeitern, den Standort des Notruf-Absetzers zu ermitteln – egal ob in der Stadt, in den Bergen, auf dem See oder mitten im Wald. Die drei Worte sind einfach zu kommunizieren – einfacher als herkömmliche Koordinatenangaben. Die Genauigkeit ist dabei, wie auch bei anderen Verfahren, abhängig von Endgerät und Empfang“, bringt Direktorin Janine Gozzi vom Roten Kreuz Vorarlberg, in dessen Verantwortungsbereich der Betrieb der Rettungs- und Feuerwehrleitstelle (RFL) fällt, die Möglichkeit der netzunabhängigen und exakten Lokalisierung (auch offline) auf den Punkt. RFL-Bereichsleiter Julian Spiegel ergänzt: „Hat der Hilferufende die App nicht installiert, können wir ihm den what3words-FindMe-Link per SMS zusenden, um so den genauen Standort zu erfahren.“

Was w3w in der Praxis kann
Spiegel nennt auch gleich Beispiele aus dem praktizierten w3w-Alltag: „An einem Sommerabend im Juli setzte ein auf einem Güterweg im Firstgebiet verunglückter Mountainbiker einen Notruf ab. Mit Hilfe der App konnten wir ihn schnell lokalisieren. So gelangte der Notarzthubschrauber noch vor Einbruch der Dunkelheit zum Verletzten.“ Auch zu einem Wanderer, der sich auf dem Weg zwischen Lech und Formarinsee verletzt hatte, habe sich die Bergrettung durch die schnelle Lokalisierung mit w3w unverzüglich auf den Weg machen können. „Im Notfall zählt eben jede Sekunde“, unterstreicht der erfahrende RFLDisponent die Bedeutung der hilfreichen App.

Wissenswertes
Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle ist ein Teilbereich des Roten Kreuzes Vorarlberg und wird mit Unterstützung des Landes Vorarlberg (technische Infrastruktur) betrieben. Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Blaulichtorganisationen des Landes spiegelt sich vor allem in der gemeinsamen Alarmierung im Notfall wider. Die Nutzung bzw. Anwendung der what3words-App wurde vom Roten Kreuz Vorarlberg in Zusammenarbeit mit der
Landeswarnzentrale (Land Vorarlberg) initiiert und mit den Rettungsorganisationen punktgenau abgestimmt.

what3words-Informationen erhaltenw3w Bildstein
www.roteskreuz.at/vorarlberg
www.what3words.com
www.youtube.com/watch?v=tu2upUX4zcs

what3words-App herunterladen
https://app.what3words.com/de

pdfwhat3words Info Postkarte

Text und Fotos: Österreichisches Rotes Kreuz | Landesverband Vorarlberg | Öffentlichkeitsarbeit

Friedenslicht-Übergabefeier 2022

Heuer findet die Friedenslicht-Übergabefeier wie bereits angekündigt, am 23. Dezember bei der Heilig-Kreuz Kirche in Bludenz statt.


Plakat FriedenslichtIn den Ausschreibungsunterlagen sind alle Details zur Feier nachzulesen. Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unsere Friedenslicht-Kerzen zur Unterstützung der Aktion an. Mit der Aktion wollen wir einen ansehnlichen Spendenbeitrag im Namen der Feuerwehrjugend sammeln und natürlich spenden. Die neuen Plakate stellen wir mit dem Link (siehe Beschreibung) zum Download zur Verfügung. Anstelle der Laternenbestellung haben wir jetzt einen Link zum Bausatz der Roseggerlaterne bereitgestellt.
 
Eine Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 15. Dezember 2022 möglich. Um dem Veranstalter die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir den Anmeldeschluss zu beachten. Teilnehmer können auch nur bis 15. Dezember geändert werden, Gruppenanmeldung sind nach dem Meldeschluss keine mehr möglich. 

Die neuen Plakate stehen im syBOS Portal unter Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zum Herunterladen bereit. Die Friedenslicht-Kerzen können mit unten angeführten Link bestellt werden. 

Feuerwehrleistungsabzeichen GOLD

24 Bewerber schafften das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

Wenn es um das „Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen“ geht, dann ist umfangreiches Wissen gefragt. Die Feuerwehrleute müssen sich einem Fragenkatalog und praktischen Arbeiten vor einer Kommission stellen.

„Dabei kann nicht immer die „Weiße Fahne“ – das bedeutet, dass alle Kandidaten die Prüfung bestanden haben – gehisst werden“, sagt LFI Herbert Österle, „einige Fehler waren bestimmt auch der großen nervlichen Anspannung geschuldet “ stellt der abschließend fest.

Landtagspräsident Harald Sonderegger betont wie wichtig es ist, bei den Blaulichtorganisationen erlerntes im Einsatz bzw. Katastrophenfall auch wirklich umzusetzen. Gleichzeitig gratuliert er allen Teilnehmern und Bewertern für die Vorbereitung und Abwicklung der Prüfung.  In diesem Jahr – am 12. November 2022 konnten 24 Bewerber die Feuerwehr Matura erfolgreich ablegen. Drei Teilnehmer von der Landesfeuerwehrschule Tirol und Patrick Köstinger vom FAZ Vorarlberg sind in der Gästeklasse gestartet und haben die Prüfung ebenfalls erfolgreich bestanden.

Die besten Ergebnisse erzielten dabei

1. Kurz Thomas, Feuerwehr Bings-Stallehr
2. Metzler Christian, Feuerwehr Bezau
3. Ronacher Florian, Feuerwehr Lustenau

Mit diesen Absolventen stehen in den Feuerwehren wieder sehr gut ausgebildete Führungskräfte zur Verfügung. „Aus- und Weiterbildung ist ein ganz wesentlicher Schlüssel zum Erfolg. Mit dem Angebot des Feuerwehr Ausbildungszentrums, welches zuletzt stark ausgebaut wurde, möchten wir den Feuerwehren auch Spezialausbildungen auf akademischem Niveau anbieten“, sagt Mag. (FH) Wolfgang Burtscher.  

pdfRangliste

 FLA Gold 2022 VLK Serra A. 49  FLA Gold 2022 Thomas Sprenger06 W9A606  FLA Gold 2022 Thomas Sprenger05 W9A606
© VLK Serra A. ©Thomas Sprenger ©Thomas Sprenger

Verdiente Feuerwehr-Funktionäre wurden vom Land Vorarlberg ausgezeichnet

Traditionell werden verdiente Vorarlberger/innen am Nationalfeiertag von Landeshauptmann Mag. Markus Wallner ausgezeichnet.

Heuer wurden gleich drei langjährige Feuerwehrmitglieder und ehemalige Mitglieder der Verbandsleitung ausgezeichnet.

 LH Wallner mit Hubert Vetter Ehrenvorsitzender Hubert Vetter erhielt im Auftrag des Bundespräsidenten das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Ehrungen am Nationalfeiertag2 Die Verbandsehrenmitglieder Martin Alfare und Manfred Morscher wurden mit dem Verdienstzeichen des Landes Vorarlbergs ausgezeichnet.


Details zu den Auszeichnungen können hier nachgelesen werden.

Bei der Danke-Veranstaltung am Vorabend des Nationalfeiertages werden jedes Jahr Ehrenamtliche für ihr Engagement ausgezeichnet.

 Norbert Batlogg 1  Norbert Batlogg aus Lorüns wurde stellvertretend für alle Feuerwehrmitglieder für seine Verdienste ausgezeichnet.

 

Der Landesfeuerwehrverband gratuliert allen geehrten und ausgezeichneten Feuerwehrmitgliedern.

Fotos: Land Vorarlberg

Fundsachen

Die Fundsachen werden am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes gesammelt.


Alle Gegenstände, die bei Lehrgägen oder Veranstaltungen vergessen worden sind, werden am Empfang gesammelt und können hier abgeholt werden.

Aktuell sind folgende Fundsachen am Empfang abholbereit:

 T-Shirt "Feuerwehr Bregenz-Rieden" T Shirt Bregenz Rieden
 Helmlampe  Fundsachen 2
Handschuhe technisch grau  Fundsachen 3
Handschuhe technisch "Seiz"  Handschuh Seiz
Feuerwehrgurt "DLK" Gr. 2 Feuerwehrgurt
Regenmantel "Feldkirch Mobil" Regenmantel
Jacke "Everton" blau Jacke
Wollmütze schwarz Wollmütze
Schildkappe "Feuerwehr Bregenz-Rieden" Schildkappe
Schlüssel Schlüssel
Handschuhe Handschuhe
Wollmütze blau Fundsachen 6
Kopfhörer kabellos mit Etui Fundsachen 8
Dienstbluse blau Fundsachen 10
Bluethooth Headset Fundsachen 12
Schlidkappe "Charhartt" Fundsachen 13

Dankeabend 2022

DANKEABEND für Feuerwehrfunktionäre mit Markus Linder

„Alle 3 Jahre werden im Land die Wahlen der Feuerwehrkommandanten durchgeführt. Dabei übernehmen neue Funktionäre das verantwortungsvolle Amt des Feuerwehrkommandanten und andere Funktionäre legen ihr bisher ausgeübtes Amt zurück. Mit diesem DANKEABEND möchte der Landesfeuerwehrverband einen öffentlichen Dank an alle Feuerwehrleute zum Ausdruck bringen, die bereit sind freiwillig eine Führungsaufgabe in der Feuerwehr zu übernehmen“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Rahmen der kameradschaftlichen Feier am 17. Oktober im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch.

Humorvoll führte Moderator Thomas Stubler durch den Abend und durfte langjährige Funktionäre und Kommandanten interviewen. Auch Kommandanten, die erst sein kurzem im Amt sind durfte er ans Mikrofon bitten. So wurden Tipps, Erfahrungen aber auch Wünsche ausgetauscht, die dann im weiteren Verlauf der Veranstaltung vertieft werden konnten.

Beim DANKEABEND gab es neben dem öffentlichen formellen DANKESCHÖN auch eine Brise Humor mit auf den Weg. Kabarettist Markus Linder, führte mit seinen musikalischen Tipps die neuen Funktionäre mit Schwung und Elan in ihre neuen Aufgaben ein.

 Dankeabend 2022 70  Dankeabend 2022 93  Dankeabend 2022 106 Dankeabend 2022 161 

LFI Herbert Österle begrüßte
die Gäste

Markus Linder gab humorvolle
Feuerwehr-Songs zum Besten
verdiente Funktionäre
beim Interview
nach dem offiziellen Teil war
Zeit für Gespräche

Atemschutz-Leistungsprüfungen 2022

Heuer bieten wir wiederum nur einen Termin für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber und Gold an. Die Veranstaltung findet am
5. November 2022 bei der Feuerwehr in Koblach statt. Die Anmeldung ist ab sofort über syBOS, bis ca. 2 Wochen vor der Leistungsprüfung, möglich. 

Der Termin für die Stufe Gold (Heißübungsanlage) ist auf Freitag den 4. November 2022 festgelegt.
Für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber bzw. Gold gelten die hier veröffentlichten Durchführungsrichtlinien (Versionen 2022):

thumb ASLP Vbg Gold 02


pdf
Richtlinien Atemschutzleistungsprüfung Bronze
pdfRichtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Silber
pdfRichtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Gold

pdf Startliste für Stufe Gold HÜA (Stand: 27.10.2022)
pdf Startliste Koblach (Stand: 27.10.2022)                           
pdfLageplan 

Wir bitten um Verständnis, dass Nachmeldungen nach dem Anmeldeschluss aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich sind. Teilnehmende können jeweils bis eine Woche vor der Veranstaltung geändert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Bartträger nicht zur Leistungsprüfung zugelassen werden. 

Den Zeitplan für die ASLP-Stufe Gold, insbesondere für die Station 4 werden wir nach dem Anmeldeschluss gesondert bekannt geben. Als Termin für die Stufe Gold mit der Station 4 haben wir den Freitag 04.11.2022 festgelegt. 
Alle weiteren Stationen finden bei der eigentlichen ASLP in Koblach statt. 

Werde Zivildiener beim Landesfeuerwehrverband

Technical-Rescue Training Vorarlberg

Die Feuerwehr wird nicht nur für die Bekämpfung von Feuer und Bränden gerufen,

ein Großteil der Alarmierungen erfordert das Eingreifen bei verschiedensten technischen Hilfeleistungen. So führte das Feuerwehrausbildungszentrum am 16. und 17. September auf dem Gelände der Firma Loacker zum vierten Mal eine eintägige Weiterbildung für Verkehrsunfälle mit hydraulischen Rettungsgeräten durch. Übungsziel war die richtige Anwendung bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, sowie nach Pkw- und Lkw-Unfällen.

Neuester Stand

„Die Änderungen und Ausstattungen der heutigen Fahrzeuge werden immer komplexer und verursachen neue Herausforderungen für die Feuerwehren im Einsatzfall. Vor allem neue Werkstoffe, die zwar mehr Sicherheit für die Insassen bringen, sorgen für eine spezielle Herangehensweise bei einer effizienten patientengerechten Rettung“, erklärt Wolfgang Burtscher, Leiter des Feuerwehr Ausbildungszentrums. Rund 160 Feuerwehrleute von allen 26 Stützpunktfeuerwehren für Verkehrsunfälle in Vorarlberg nutzten den Übungstag in Götzis und arbeiteten auf verschiedensten praktischen Stationen und wurden auf den neuesten Ausbildungsstand gebracht. Dazu informierten die Profis vom Hydraulikgerätehersteller über aktuellste technische Entwicklungen. An den verschiedenen Praxisstationen wurden einsatzrealistische Unfallszenarien nachgestellt und die zunächst theoretisch besprochenen Inhalte konnten trainiert werden. So ging es bei den Übungen neben den bestmöglichen Rettungstechniken auch über das taktische Vorgehen im Einsatz und die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Gewohnt routiniert haben die Feuerwehrmänner und -frauen die Szenarien abgearbeitet. Mit den neu gewonnenen Erfahrungen sind sie nun bestens für den Ernstfall gerüstet.

Einsätze noch effizienter meistern „Eine solche Veranstaltung und Weiterbildung kann nur durch das Zusammenwirken von vielen Akteuren durchgeführt werden“, richtete Wolfgang Burtscher einen Dank an die Firma Loacker Recycling, die neben dem Gelände auch rund 30 Schrottfahrzeuge für das Training zur Verfügung stellte. Dazu konstruierten vier Lehrling von Fahrzeugbau Wohlgenannt in Dornbirn in 80 Arbeitsstunden eine Vorrichtung, die es ermöglicht Unfallfahrzeuge in verschiedenen Positionen zu bringen, wodurch unterschiedliche Szenarien geübt werden können. Am Ende konnte Burtscher ein positives Resümee über den Übungstag ziehen: „Das praktische Arbeiten mit den Rettungsgeräten und der Informationsaustausch können beitragen, in Zukunft Einsätze noch effizienter und sicherer zu meistern.“

 IMG 7249  IMG 20220917 135948  IMG 7379  IMG 20220917 135957


Text und Fotos: LFV Vorarlberg

Bundesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb

4 Jugendgruppen vertraten Vorarlberg bei den Bundesbewerben der Feuerwehrjugend


Die Veranstaltung hätte eigentlich im Jahr 2020 stattfinden sollen, nach zweimaliger Verschiebung fand der 23. Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Traiskirchen (NÖ) statt.

Vier Jugendgruppen aus Vorarlberg,  Bings-Stallehr, Lauterach, Silbertal und Schnifis, mit je 10 Jugendlichen und 2 Betreuern reisten nach Niederösterreich um ihre Leistungen zu zeigen.
Unsere Jugendlichen konnten ihr Bestes abrufen und erreichten sehr gute Platzierungen: pdfRangliste

Delegationsleiter BJR Oliver Berger, koordinierte die An- und Abreise mit der Bahn und war Ansprechpartner für die Gruppen vor Ort. Als Bewerter waren LBL Stefan Goossens, Dietmar Knauder, Stefan Pecheim, Reinhold Erhart, Daniela Hosp und Werner Moosmann mit dabei.

Bei der Schlussveranstaltung wurde für eine neue Aktion - Umweltwoche, initiative Feuerwehrjugend Österreichs – je ein Baum pro Bundesland übergeben. Details zur Baumpflanzaktion gibt es pdfhier.

 52299138006 6e3b0820b2 o  52299630240 1db5182982 o  Schlussfeier
 © Hermann Kollinger © Hermann Kollinger © Thomas Sprenger

Angebot Rotes Kreuz - realistische Notfalldarstellung

 

Realistische Notfalldarstellung

Feuerwehrübungen mit einem starken Realitätsbezug sind ein sehr gutes Training und diese Art von Übungen dient auch der Motivation. Dabei immer wieder herausfordernd die Darstellung von Unfallopfern. Durch das Österreichische Rote Kreuz Landesverband Vorarlberg dürfen wir ein Angebot an die Feuerwehren weitergeben, welches dabei helfen kann, das Thema der Darstellung von Unfallopfern gut zu lösen. Detailinformationen: Infoblatt 

Ergebnisse Nassleistungsbewerbe 2022

Topleistungen boten die Feuerwehren bei den diesjährigen Nassbewerben. Die austragenden Feuerwehren sorgten für die optimalen Rahmenbedingungen. Gerne stellen wir hier die Ranglisten gesammelt nochmals zur Verfügung:

 Bezirk Bregenz Bezau pdfRangliste  
 Bezirk Bludenz Nüziders
pdfRangliste
 Bezirk Dornbirn / Feldkirch Göfis
pdfRangliste
 

Ergebnisse Landesbewerb 2022

Zeitnah nach Abgabe des Wertungsblattes werden die Ergebnisse für die Aktiven und für die Jugend hier angezeigt.
Es besteht keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und Gewährleistung.
pdfAktive_2022.pdf
pdfJugend_2022.pdf




Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Silber 2022

Z  um 6. Mal fand an der Landes-Feuerwehrschule Tirol der Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Silber unter der Patronanz der Seibersdorf Labor GmbH statt.

Gemeinsam vorbereitet

"Durch die aktuelle Lage und Ereignisse in der jüngeren Vergangenheit (Nuklearkatastrophe von Fukushima) rückt die Gefahr, die von Strahlung ausgehen kann, wieder in den Fokus. Im Bereich des Strahlenschutzes arbeiten die Einsatzorganisationen bereits seit Jahrzehnten zusammen, sodass bei Eintreten eines Ernstfalles gemeinsam reagiert wird und alle Strahlenschutzeinheiten dieselbe Sprache sprechen", betont Bewerbsleiter Anton Plank die einheitliche Ausbildung und Zusammenarbeit zwischen den Organisationen. "Ich bin stolz, dass sich 11 Teilnehmer der erweiterten Ausbildung unterzogen sowie im Anschluss die Aufgaben im Bewerb gemeistert haben und nun das Silberne Leistungsabzeichen mit Stolz tragen dürfen."

Bestens ausgebildet 
Georg Crepaz ist Strahlenschutzbeauftragter an der Landes-Feuerwehrschule und erklärt, dass "die Bewerber für den Erwerb des Strahlenschutz-Leistungsabzeichens in Silber über spezielle Kenntnisse der mittleren Führungsebene verfügen müssen. Sie müssen bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die Lage richtig beurteilen und ihre Mannschaften effizient einsetzen können." Dass sich die Bewerber sehr gut vorbereitet haben und sich in der Materie auskennen, beweisen die Top-Ergebnisse mit teilweise nur wenigen Punkten abzug.

Fünf Stationen gemeistert 
Der Bewerb gliedert sich in einen 2 tägigen Vorbereitungslehrgang und den halbtägigen Bewerbstag an der LFS Tirol. Dieser Einzelbewerb gliedert sich in 5 Stationen: Leitung eines Einsatzes bei oder nach einem Unfall, insbesondere Brand in einem Radionuklidlabor (Isotopenlabor).
  • Einsatz und Führung von Strahlenspürtrupps nach Absturz eines nuklear betriebenen Satelliten
  • Maßnahmen nach einem Transportunfall mit radioaktiven Stoffen 
  • Strahlenmessungen und Umrechnung von Messwerten nach einem Nuklearunfall
  • 12 Fragen zu Themen aus dem Strahlen- und Katastrophenschutz
Pro Station können max. 200 Punkte erreicht werden, Mindestpunktezahl pro Station sind 100 Punkte. Um den Bewerb erfolgreich abzuschließen, müssen im gesamten mind. 700 Punkte erreicht werden.

Mit einem Traumergebnis von 998 Punkten konnte Philip Palm (FW Götzis) den ersten Platz für sich behaupten. 
Herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Teilnehmer.

Rangliste

Text und Bilder: ©-​-Anton Wegscheider LFV Tirol

 20220708 STS Silber 062  20220708 STS Silber 041 Philipp Palm 20220708 STS Silber 060 Vorarlberg

Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2022

Die Wettkämpfe sind geschlagen

Bei idealen Wettkampfbedingungen auf dem Sportplatz in Schnifis kämpften heute knapp 2.000 Teilnerhmer:innen um die schnellsten Zeiten auf der Bewerbsbahn sowie beim Staffellauf.

In einem atemberaubenden Finale konnte sich die Feuerwehr Schnifis den goldenen Helm sichern. 
Im Bronzefinale konnte sich die Feuerwehr Ludesch durchsetzen.

Bei der Jugend setzt sich die Gruppe der Feuerwehrjugend Schnifis durch und konnte sich den Goldenen Feuerwehrjugendhelm sichern.

Im erstmals ausgetragenen Sicherheitsbewerb traten zehn Gruppen an und konnten diesen erfolgreich absolvieren.

„Die Bewerbsgruppen fanden heute perfekte Wettkampfbedingungen in einer herrlichen Bergkulisse vor. Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Schnifis mit ihren Helfern, die hervorragende Rahmenbedingungen für die Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2022 geschaffen hat.“, freut sich Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle über eine gelungene Veranstaltung.

Von offizieller Seite beehrten Landesrat Christian Gantner sowie Hausherr und Bürgermeister Simon Lins die Veranstaltung und drückten damit ihre Wertschätzung gegenüber den vielen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleuten im Land aus.

pdfRangliste Jugend | pdfRangliste Aktive | Rangliste Gesamt Online
pdfZwischenstand Qualifikation Bundesbewerbe 2024

69. Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb und 41. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb letzte Informationen

Letzte Informationen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb und dem Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb der am Samstag, den 2. Juli 2022 in Schnifis (Bezirk Feldkirch), stattfindet.

Ab sofort stellen wir die letzten Unterlagen für den Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb 2022 online. Wir ersuchen diese letzten Informationen und Zeitpläne unbedingt zu beachten. 
Wichtig: Der Anmeldevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Nenngeldzahlung durchgeführt wurde. Erst nach diesem Vorgang wird uns die Teilnehmerliste inkl. Wertungsblatt im System bereitgestellt. Gruppen welche die Nenngeldzahlung nicht zeitgerecht durchführen, verlieren ihren Startplatz. Nachzahlungen am Bewerbstag sind nicht möglich! Letzter Einzahlungstermin ist am 23. Juni 2022. Wir bitten die im Anmeldesystem zur Verfügung stehende EPS Zahlungsmethode zu verwenden. 
Die Teilnehmerlisten können noch bis 26. Juni 2022 ergänzt bzw. geändert werden. Wir machen darauf aufmerksam, dass bei den "Aktiven" 9 Teilnehmer und bei der Feuerwehrjugend 9 oder 10 Teilnehmer gemeldet werden müssen. Die Teilnehmerliste werden heuer von uns am Bewerbstag dem Gruppenkommandanten bzw. dem Jugendbetreuer beim Berechnungsausschuss A zur Verfügung gestellt. Bei der Anmeldung sind die Feuerwehrpässe oder Dienstausweise der Teilnehmer vorzulegen. 
Hinweis: Wir bitten frühzeitig die nötigen Dienstausweise zu beantragen. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung


DVD "Einsatzimpressionen 2021"

Die DVD "Einsatzimpressionen 2021" ist ab sofort erhältlich.DVD


Die DVD kann zum Preis von € 18,00 am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes gekauft werden.

Gerne senden wir die DVD auch per Post zu (die Versandkosten werden dem Käufer in Rechnung gestellt).
Bestellungen unter: katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.at

Heuer sind auch wenige Exemplare als Blu-Ray erhältlich. 

Solange der Vorrat reicht.

Verbandstag der Vorarlberger Feuerwehren in Nenzing

ging in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste mit über 400 Delegierten im Nenzinger Ramschwagsaal erfolgreich über die Bühne


Von den knapp 6.600 aktiven Feuerwehrfrauen und -männern in Vorarlberg wurden vergangenes Jahr fast 5.000 Einsätze abgearbeitet. 80.000 Stunden Einsatzzeit sind dabei in Summe aufgewendet worden, wie Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle in der Funktion des Verbandsvorsitzenden am Freitagabend (29. April) beim großen Verbandstag im Nenzinger Ramschwagsaal mitteilte. Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier überbrachte den Dank und die Anerkennung des Landes.

Hausherr Bürgermeister Florian Kasseroler, Marktgemeinde Nenzing, verwies in seiner Ansprache neben der Bedeutung der Feuerwehren im Sicherheitsbereich auf die vielfältigen gesellschaftlichen Leistungen: „Regelmäßig werden Veranstaltungen organisiert und damit ein lebendiges Miteinander gefördert. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten leisten die Feuerwehren auch einen wichtigen Beitrag für das dörfliche Leben und den Zusammenhalt in einer Gemeinde“.

Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle präsentierte im Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes die eindrucksvollen Zahlen, welche von den über 8.800 Feuerwehrmitgliedern geleistet wurden.

Künftige Einsatzfähigkeit sicherstellen
Mit dem Jahresmotto „Mensch = Feuerwehr - begleiten und führen“ wurde heuer beim Verbandstag 2022 ein wichtiges Thema aufgegriffen. „Denn ohne Menschen in der Einsatzorganisation nützen die zweckmäßigsten Feuerwehrhäuser und die modernste technische Ausstattung nichts, weshalb der Personalentwicklung in den Feuerwehren in den kommenden Jahren besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss“, kündigte Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle an. Eine zentrale Rolle für die Sicherstellung von ausreichend Feuerwehr-Nachwuchs fällt den heimischen Feuerwehrjugend-Gruppen zu. Aktuell sind in der Vorarlberger Feuerwehrjugend mehr als 900 Mädchen und Burschen engagiert.

Impulsreferat von Markus Comploj CEO Getzner HoldingFWVerbandstag2022 048
Dem Jahresmotto geschuldet zeigte Markus Comploj in einem Impulsreferat die Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie auf. Dabei konnten die Delegierten feststellen, dass es durchaus viele Parallelen zum Feuerwehrwesen gibt und einige wertvolle Tipps mitnehmen. Der Landesfeuerwehrverband ist Markus Comploj sehr dankbar, dass mit diesem Impulsreferat der Focus in der Personalentwicklung in den Feuerwehren weiter ausgebaut werden kann.

FWVerbandstag2022 060Goldenes Verdienstkreuz für Martin Alfare
Martin Alfare, der rund 25 Jahre das Amt des Bezirksfeuerwehrinspektors im Bezirk Dornbirn wahrgenommen hat, wurde mit dem Verdienstkreuz des Landesfeuerwehrverbandes in Gold ausgezeichnet. Der Landesfeuerwehrinspektor würdigte in seiner Laudatio die Verdienste von Martin Alfare und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.

Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes

Jahresbericht ab sofort verfügbar


thumb Jahresbericht 2019Der Jahresbericht des Landesfeuerwehrverbandes ist ab sofort am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes verfügbar.

In digitaler Form ist der Jahresbericht hier abrufbar.

neuer Bezirksfeuerwehrinspektor Dornbirn

Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Dornbirn ab 1. Mai 2022 bestellt.



Bezirkshauptmann Dr. Harald Schneider konnte gemeinsam mit Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle nach einer offiziellen Stellenausschreibung mitMartin Kisser, MBA (Jahrgang 1967) den neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Dornbirn bestellen.

„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei uns die Entscheidung nicht leichtgefallen ist“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Österle mit der nun getroffenen Entscheidung zufrieden.

„Menschen zu finden, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen in oft nicht einfachen Situationen zu treffen, das ist in diesen Zeiten eine ganz besondere Herausforderung. Umso mehr freut es uns, dass wir mit Martin Kisser einen erfahrenen Feuerwehrmann aus den Reihen der Feuerwehr Dornbirn für diese verantwortungsvolle Aufgabe gewinnen konnten“ sagt Bezirkshauptmann Dr. Harald Schneider in einer ersten Stellungnahme.

„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. Als Team können wir erfolgreich sein, Synergien nutzen, neue Wege gehen und uns damit den laufenden Herausforderungen erfolgreich stellen“ so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Martin Kisser, der offiziell am 1. Mai 2022 sein Amt antreten wird.

Zur Person
Martin Kisser, MBA Jahrgang 1967
Mitglied der Feuerwehr Dornbirn
Hauptberuflich bei der Firma Coca-Cola HBC Österreich als Trainer und Coach angestellt, wird Martin Kisser dieses Ehrenamt in Abstimmung mit seinem Arbeitgeber zusätzlich zu seinem Beruf übernehmen.

69. Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb und 41. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb

Der Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb mit dem Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb findet am Samstag, den 2. Juli 2022 in Schnifis, Bezirk Feldkirch, statt.

Bei diesem Bewerb kann das Vorarlberger Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber erworben werden. Gleichzeitig wird auch der Bewerb um das Bundes-Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber angeboten. Der Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber findet ebenfalls zum genannten Termin statt.

Neu - Bewerbsklasse Sicherheitsbewerb
Zum ersten Mal wird ein Sicherheitsbewerb beim Landesbewerb angeboten. Bei dieser Bewerbsklasse muss die ganze Gruppe mit Sicherheitsausrüstung starten. Anstelle einer Rangliste wird eine alphabetische Ergebnisliste erstellt. Wird der Bewerb positiv abgeschlossen, erhält jede/r Teilnehmer*in das erreiche Leistungsabzeichen. Weitere Details können in der Durchführungsrichtlinie nachgelesen werden. 

Qualifikation zum Bundes-Feuerwehr-Leistungsbewerb 2024
Die Qualifikation für den Bundesbewerb 2024 beginnt bereits heuer und erstreckt sich über 2 Jahre. Der genaue Qualifikationsmodus steht in der Durchführungsbestimmung 2022 "Aktive".

Qualifkation zum Bundes-Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb in Trainskirchen 2022
Heuer findet die Qualifikation für den BFJLB beim Landesbewerb statt. 4 Jugendgruppen und eine Mädchengruppe können sind für diesen Bewerb im August 2022 qualifizieren. 

Die Anmeldung ist ab 18. April über syBOS möglich. Gästegruppen müssen sich zuvor über das Online-Formular Gästegruppen-Voranmeldung anmelden.

Anmeldungen sind bis 29. Mai 2022 möglich! Teilnehmer können dann noch bis 26. Juni 2022 über das syBOS-Portal geändert oder ausgetauscht werden. Weitere Informationen zum Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb werden fortlaufend hier veröffentlicht.  

Informationen und Dokumente:
pdf Durchführungsrichtlinie 2022 "Aktive" Anmeldeschluss: 29.05.2022
pdf Durchführungsrichtlinie 2022 "Jugend" Anmeldeschluss: 29.05.2022
pdf Skizze Löschangriff - Bodenmarkierung

 

Gelebte Zusammenarbeit

Die Brandursachenermittlung der Polizei ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Gruppenkommandanten-Ausbildung im FAZ.

Die Aufklärungsquote bei Brandstiftung liegt in Vorarlberg zwischen 55 und 60 Prozent. Zur erfolgreichen Tätigkeit der Ermittler leisten die Feuerwehren einen wertvollen Beitrag. Die Führungskräfte der Feuerwehr werden im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Arbeit der Kriminalisten sensibilisiert. Auf diese Weise bleiben wichtige Spuren an der Einsatzstelle erhalten und erleichtern die Ursachenfeststellung.

Heute erfolgte (leider) der letzte Vortrag "Brandursachenermittlung der Polizei" von Heliodor Seitlinger im FAZ.

Auf diesem Weg möchten wir uns herzlich für dein langjähriges Engagement als Vortragender und deine Expertise bedanken!

Feuerwehr dankt Arbeitgebern

Vor kurzem wurde durch den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband eine Auszeichnung für Feuerwehrfreundliche Betriebe veranstaltet. Dabei auch zwei Unternehmen aus Vorarlberg. Wir freuen uns mit diesen Unternehmen und gratulieren zu dieser Auszeichnung.

Ski-Zürs-AG
Die Ski-Zürs-AG - im Jahr 2000 aus der Fusionierung mehrerer Gesellschaften gegründet - ist Betreiberin des Skigebiets Zürs am Arlberg. 54 Pistenkilometer stehen dort bereit, dazu kommen zehn Liftanlagen und neun Pistengeräte sowie zwei Bergrestaurants und eine Betriebskantine. In der Wintersaison beschäftigt die Ski-Zürs-AG rund 135 Mitarbeiter, 40 davon sind auch im Sommer angestellt. Jene Mitarbeiter, die bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind – darunter sind Betriebsleiter, Elektriker und Seilbahntechniker – können im Alarmfall den Arbeitsplatz sofort verlassen, um auch bei Notfällen ihr Wissen einsetzen und ehrenamtliche Hilfe leisten zu können.

Tischlerei Sigg GmbH
Die Tischlerei Sigg ist im nördlichsten Teil von Vorarlberg in der Marktgemeinde Hörbranz im Leiblachtal beheimatet und beschäftigt aktuell 30 Mitarbeiter. 1879 gegründet, wird das Familien-Unternehmen bereits in 4. Generation geführt. Die Tischlerei ist auf die Fertigung von Sonderkonstruktionen in den Bereichen Fenster, Türen, Möbel und Objekte spezialisiert und seit 2014 auch mit der Sparte Brandschutzfenster und -türen auf dem internationalen Markt vertreten. Die Unternehmensleitung unterstützt das Ehrenamt ihrer Mitarbeiter und ermöglicht es Feuerwehrmitgliedern, den Arbeitsplatz bei Bedarf zu verlassen –im Einsatzfall, aber etwa auch, um Weiterbildungskurse besuchen zu können.

Feuerwehreinsatzbekleidung

FeuerwehreinsatzbekleidungOEBS Shop Logo
In enger Abstimmung mit dem ÖBS Shop fand eine Ausschreibung zur landesweiten Beschaffung von Feuerwehr-Schutzbekleidung der Leistungsstufen 1 und 2, basierend auf den aktuellen Standards und den Vorgaben des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, statt. Mit den bestgereihten Bietern der einzelnen Lose wurde für die Dauer von vier Jahren (Vertragslaufzeit bis 31.12.2025) eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen, wobei unter den Partnern der Rahmenvereinbarungen jährlich ein erneuter Aufruf zum Wettbewerb vorgesehen ist. Das Ergebnis ist erfreulich, da sehr gute Produkte im ÖBS-Shop gelistet werden konnten und dies zu äußerst interessanten Konditionen.

Vertragspartner für Feuerwehreinsatzbekleidung bei technischen Hilfeleistungen oder zur Brandbekämpfung im Freien (Leistungsstufe 1):
  • Fa. Brandschutztechnik Hornstein
  • Fa. Pfeifer-Bekleidung GmbH
Vertragspartner für Feuerwehreinsatzbekleidung zur Brandbekämpfung im Innenangriff (Leistungsstufe 2):
  • Fa. Brandschutztechnik Hornstein
  • Fa. Hainz Brandschutz GmbH
  • Fa. Pfeifer-Bekleidung GmbH
  • Fa. TEXPORT Handelsgesellschaft mbH
  • Fa. WBF Wiedermann Brandschutz- & Feuerwehrtechnik GmbH
Muster-Bekleidungsstücke
Die Muster-Bekleidungsstücke der jeweiligen Bieter wurden beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg hinterlegt, können vor Ort begutachtet (Terminanfrage bitte über office@lfv-vorarlberg.at) und anschließend über den ÖBS-Shop bestellt werden.

Förderungsfähigkeit laut Bekleidungsrichtlinie des Vorarlberger Landesfeuerwehrverbandes
Die Anforderungen an die Feuerwehreinsatzbekleidung finden sich in der Bekleidungsrichtlinie (abrufbar im syBOS unter Dokumente) für die Vorarlberger Feuerwehren wieder. Diese Richtlinie ist die Grundlage für die Beschaffung und das Förderwesen von Bekleidung in Vorarlberg - eine Förderung außerhalb dieser Richtlinie ist nicht möglich. Die Beschaffung von Bekleidung über den ÖBS-Shop wird den Feuerwehren, als auch den Gemeinden, vom Landesfeuerwehrverband empfohlen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Beschaffung den vergaberechtlichen Bestimmungen entspricht.

31. Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber

31.Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Silber

am Samstag dem 5. März 2022 haben sich 25 Teilnehmende diesem herausfordernden Bewerb gestellt. Dabei konnten 23 Teilnehmende nach einem intensiven Prüfungstag das angestrebte Ziel erreichen. „Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass alle Teilnehmenden die Punkteanzahl erreicht haben, welche sie zum Antreten in der Stufe Gold berechtigt,“ zieht Bewerbsleiter Thomas Sprenger eine zufriedene Bilanz. 
Die ersten drei Plätze gingen an Michael Luger (1) FW Nüziders, Mathias Fink (2) FW Andelsbuch und an Lukas Schwarz (3) FW Langenegg.
Unsere Funktionäre Andreas Hosp, Wolfgang Huber, Reinhard Karg und Harry Simeoni ließen es sich nicht nehmen und gratulierten bei der feierlichen Siegerehrung zum erfolgreichen Abschluss.

Ergebnisse der ersten drei Plätze

1.         Michael Luger                     Nüziders          300 Punkte         7 Zeitgutpunkte
2.         Mathias Fink                       Andelsbuch      296 Punkte       10 Zeitgutpunkte
3.         Lukas Schwarz                   Langenegg       296 Punkte         4 Zeitgutpunkte

Rangliste

 FLA Funk Silber 2022 W9A3607 Groß

Übersicht zu den Bewerbsaufgaben:

  • Übermittlung einer Funknachricht (Die Funknachricht muss an eine 3. Stelle übermittelt werden, ohne einer schriftlichen Aufzeichnung)
  • Durchgabe von Gefahrstoff-Informationen (über die UN-Nummer muss der Stoffname herausgefunden und anschließend der Gegenstelle buchstabiert werden. Auch die Stoffeigenschaft und geeignete Löschmittel sind zu erheben)
  • Atemschutz-Überwachung (Mit einer AS-Überwachungstafel sind 2 Trupps während ihres Einsatzes zu überwachen)
  • Erstellen und Weitergabe von Funknachrichten (2 Funkaufträge sind hintereinander an die befohlenen Stellen weiterzugeben)
  • Aufgaben in der Fixstation (nach einer Alarmierung über Pager muss ein Einsatz an der Florianstation abgearbeitet werden. Schriftliche Aufzeichnungen über die wesentlichsten Punkte und Statusmeldungen sind dabei zu beachten)
  • Fragen aus der Funkordnung

Bewerter,
geehrt 
wurden für 5-jährige Bewertertätigkeit Miriam Künzle, David Thoma und Georg Wachter mit der Bewerterspange in Bronze. Verdiente Bewerter haben sich im Rahmen dieses Bewerbes in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Als kleines Dankeschön für ihren langjährigen Einsatz wurde Heidi Muther mit dem Bewerter Verdienstzeichen in Silber und Hugo Nigsch mit dem Verdienstzeichen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes der 3. Stufe (für 22 Jahre) ausgezeichnet. 

 FLA Funk Silber 2022 W9A3578 Groß  FLA Funk Silber 2022 W9A3570 Groß  FLA Funk Silber 2022 W9A3615 Groß

Neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant

Mit 1. Jänner 2022 hat Karlheinz Beiter (Jahrgang 1973) die Aufgabe des Abschnittsfeuerwehrkommandant übernommen.

Beiter_Karl-Heinz.jpgIn dieser Funktion, durch Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle bestellt, ist er für die Feuerwehren Bludesch, Hilti AG, Ludesch, Nüziders und Thüringen zuständig.
Er löst den bisherigen Amtsinhaber Günter Walser aus Nüziders ab.
Als Abschnittsfeuerwehrkommandant unterstützt Beiter den Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein.


„Die Zusammenarbeit, die Nutzung von Synergien und die Aus- und Weiterbildung im Abschnitt sind für mich als Abschnittsfeuerwehrkommandant drei zentrale Themen“, sagt Karlheinz Beiter als begeisterter Feuerwehrmann.

SEG des Roten Kreuzes

Rotes KreuzMit sogenannten Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) wird das Rote Kreuz in Zukunft die Feuerwehren bei f4, t4 und t7 Einsätzen unterstützen.

Mit dieser vorbeugenden Maßnahme wird auch die medizinische Versorgung der Feuerwehrleute qualitativ verbessert. Das Konzept und die darin hinterlegte Alarmierung steht den Feuerwehren in syBOS unter Dokumente zur Verfügung.

Neue Bekleidungsrichtlinie

Bekleidungsrichtlinie


Seit dem 1.1.2022 ist die Richtlinie die Grundlage für die Beschaffung und für das Förderwesen von Bekleidung in Vorarlberg. Eine Förderung außerhalb dieser Richtlinie ist nicht möglich. Die Richtlinie basiert auf aktuellen Standards und orientiert sich nach den einschlägigen Normen und Vorschriften. Die Einsatzbekleidung gliedert sich in zwei Leistungsstufen und bietet je nach Verwendung den größten möglichen Schutz der Feuerwehrleute.

Wir empfehlen die Einsatzbekleidungen über den ÖBS-Shop zu beziehen, denn dann ist sichergestellt, dass diese den Normen entspricht und auch förderwürdig ist. Stehts bemüht unseren Feuerwehren als Dienstleister zur Verfügung zu stehen, stellen wir beim LFV von jedem Hersteller, der im ÖBS-Shop gelistet ist, ein Exemplar der Einsatzbekleidung zur Anprobe zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung über office@lfv-vorarlberg.at ist erforderlich.

Mit dem mittelfristigen Ziel ein einheitliches Erscheinungsbild der Feuerwehren umsetzen zu können, stellen wir die von der Verbandsleitung beschlossene neue Bekleidungsrichtlinie in syBOS zur Verfügung.

Wissenstest 2022

F ür dieses Jahr ist die Veranstaltung im Kalender eingeplant. Die Vorbereitungsarbeiten sind eingeleitet und Voraussetzungen sowie Details werden zeitgerecht bekanntgegeben.

Wichtiger Hinweis: Von der Arbeitsgruppe Wissenstest wurden die Lernunterlagen evaluiert und teilweise geändert bzw. ergänzt. Wir weisen darauf hin, dass ab dem Jahr 2022 die 9. Auflage der Wissenstestunterlagen gültig sind. Die Durchführungsrichtlinie Wissenstest (3. Auflage Dezember 2016) ist zu beachten. Diese hat sich nicht geändert.
Geplanter Termin Wissenstest, Samstag vor der Karwoche, am 9. April 2022 in nachfolgend angeführten Ortschaften:

 Bezirke / Veranstalter  Anmeldung bis   Beginn
alle WT Abzeichen
Bezirk Bludenz / Bartholomäberg 20. März 2022 ca. 13.00 Uhr
Bezirk Bregenz / Mellau 20. März 2022 ca. 12.30 Uhr
Bezirke Dornbirn und Feldkirch / Hohenems 20. März 2022 ca. 12.30 Uhr


Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg. Ein Dankeschön an die Adresse der ausführenden Feuerwehren mit deren Organisationsteams. Sie leisten eine umfangreiche Vorarbeit, damit ein unvergesslicher Wissenstest 2022 angeboten werden kann.



Das Friedenslicht ist beim LFV-Vorarlberg angekommen

D  as Friedenslicht ist angekommen und auf dem Weg durchs Ländle.

Wie in den letzten Jahren, überbrachte uns auch heuer eine Delegation der Vorarlberger Pfadfinder*innen das Friedenslicht. 
Dies haben wir Live am Dienstag, dem 21. Dezember um 18.30 Uhr via MS-Teams übertragen


Mit diesem Link geht es zum: Filmmitschnitt der Segnung des Friedenslichts

Nach dieser kleinen Übergabefeier ist das Friedenslicht über die Bezirke und Regionen zu den Feuerwehren unterwegs. 
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und wir freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder ohne Einschränkungen möglich sein werden. 
Ein ganz besonderes Dankeschön an alle Menschen (Pfadinder*innen, Feuerwehrleute in den einzelnen Feuerwehren, dem Mitarbeiterteam des Landesfeuerwehrverbandes) die mithelfen, dass wir auch in diesem Jahr eine kreative Friedenslichtaktion umsetzen können. 
QR für Youtube1

Das Friedenslicht kommt beim LFV-Vorarlberg an – #Liveübertragung mit Segnung

Auch in diesem Jahr sind wir bemüht und kreativ.

Wie in den letzten Jahren, überbringt uns auch heuer eine Delegation der Vorarlberger Pfadfinder*innen das Friedenslicht. 
Die Live-Übertragung findet am Dienstag, dem 21. Dezember um 18.30 Uhr via MS-Teams statt. 


Mit diesem Link geht es zur Sendung*: Live-Sendung mit Segnung des Friedenslichts
* Es ist kein Passwort erforderlich. Alternativ zum Link kann auch der QR-Code verwendet werden. 

Nach dieser kleinen Übergabefeier wird das Friedenslicht über die Bezirke und Regionen zu den Feuerwehren verteilt. 
Wir wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und wir freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder ohne Einschränkungen möglich sein werden. 
Ein ganz besonderes Dankeschön an alle Menschen (Pfadinder*innen, Feuerwehrleute in den einzelnen Feuerwehren, dem Mitarbeiterteam des Landesfeuerwehrverbandes) die mithelfen, dass wir auch in diesem Jahr eine kreative Friedenslichtaktion umsetzen können. 

Jahrbuch "Österreichs Feuerwehren 2021"

Jahrbuch 2021Das Jahrbuch "Österreichs Feuerwehren 2021" ist ab sofort am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes erhältlich.

Das Buch kostet € 12,00 

Gerne schicken wir das Buch auch zu (Versandkosten werden verrechnet). Bestellungen unter: office@lfv-vorarlberg.at 


Solange der Vorrat reicht.

Ehrungen am Nationalfeiertag

Verdiente Feuerwehrkameraden vom Land ausgezeichnetVerleihung 7

Landesfeuerwehrinspektor a.D. Hubert Vetter wurde mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Landes ausgezeichnet. Landeshauptmann Markus Wallner überreichte am Nationalfeiertag die Auszeichnung
für die Tätigkeit als Landesfeuerwehrinspektor, die Hubert Vetter über 15 Jahre ausübte.

Bei der „Danke-Veranstaltung“ für das Ehrenamt am 25.10.2021 ehrte das Land Vorarlberg zwei Feuerwehrkameraden.

Anton Tschaler aus Rankweil und Bernd Fink wurden für ihr Engagement im Feuerwehrdienst ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurde, dass sich beide außerordentlich engagieren und
dabei immer bescheiden wirken.

 2021 10756 063  2021 10756 062
LH Markus Wallner mit Anton Tschaler LH Markus Wallner mit Bernd Fink


Wir gratulieren allen Geehrten und hoffen, dass sie für viele junge Kameradinnen und Kameraden ein Vorbild sind.

Fotos: VLK Land Vorarlberg

Friedenslicht-Aktion 2021 der Feuerwehrjugend Vorarlberg

Die Mitglieder des FJ-Rats haben sich mit der Planung und Durchführung dieser traditionellen Veranstaltung intensiv auseinandergesetzt.

Letztendlich muss eine Entscheidung fallen, damit zur Vorbereitung auch genügend Vorlaufzeit zur Verfügung steht.
Das Gremium hat sich entschlossen die diesjährige Friedenslicht-Aktion so wie im letzten Jahr durchzuführen.

Das bedeutet, dass keine Übergabefeier am 23. Dezember im üblichen Veranstaltungsrahmen möglich sein wird.
Anstelle dessen werden wir über unsere FJ-Funktionäre auf Bezirks- und Regionalebene einen Zustelldienst mit dem Friedenslicht organisieren.
Die Verteilung (Ausgabe) des Friedenslichts am 24. Dezember ist so wie im letzten Jahr vorgesehen.

Alle teilnehmenden Jugendgruppen (Gruppenanmeldung ohne Teilnehmer im syBOS erforderlich) erhalten eine große Kerze kostenlos zur Verfügung geIMG 0886
stellt.
Zusätzlich bieten wir bedruckte Stichkerzen (mit neuem Logo und Aufschrift Feuerwehrjugend Vorarlberg) inkl. Windschutzbecher zum Kauf an.
Diese werden in Zukunft anstelle der Laternen angeboten.

Den Erlös aus dem Verkauf spenden wir im Namen der Feuerwehrjugend Vorarlberg an „Licht ins Dunkel“.
Die bedruckten Kerzen (inkl. Windbecher) kosten a` € 2,- und werden in Rechnung gestellt.

Weitere Details zur Friedenslicht-Aktion 2021 werden in den nächsten Tagen mit den Ausschreibungsunterlagen veröffentlicht.

 
Die Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 12. Dezember 2021 möglich.

Beilagen:
Beschreibung der Aktion 2021
Bestellblatt Stichkerzen
Plakat Muster mit neuem Logo (ausfüllbares PDF-Plakat ist im syBOS unter Portal inkl. dazugehöriger Schriftart angelegt)
Muster Folder mit neuem Logo (ausfüllbarer PDF-Folder ist im syBOS unter Portal inkl. dazugehöriger Schriftart angelegt)
Handlungsempfehlung für eine sichere Friedenslicht-Übergabe (Pfadfinder*innen und Feuerwehrjugend)
Videoclip - Sichere Übergabe

24 Teilnehmende konnten die Prüfung Funk Gold erfolgreich abschließen

Am 6. November stellten 24 Feuerwehrleute beim 26. Bewerb um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen Funk Gold im Feuerwehr-Ausbildungszentrum ihr Können unter Beweis.

Nach dem Vorbereitungslehrgang 2020 konnte nun nach drei ergebnislosen Ansätzen, pandemiebedingt, dieser Bewerb abgeschlossen werden. Die maximale Punkteanzahl konnte bei diesem Bewerb nicht erzielt werden, dennoch zeigten sich sowohl die Bewerter als auch die Teilnehmende mit den gezeigten Leistungen zufrieden.
Mit Martin Mathis aus Göfis und der Punkteanzahl von 296 wurde der 1. Platz belegt. Auf den weiteren Stockerlplätzen reihten sich Georg Malin, ebenfalls aus Göfis und Markus Walzl aus Satteins ein. Eine besondere Freude bei diesem Bewerb, alle Teilnehmenden konnten das goldene Funkleistungsabzeichen in Empfang nehmen, somit wurde am Ende des erfolgreichen Tages „die weiße Fahne aufgezogen“.

Zur Siegerehrung haben sich einige Feuerwehrführungskräfte eingefunden. Neben dem Verbandsvorsitzenden-Stellvertreter Andreas Hosp gratulierten die Bezirksfeuerwehrinspektoren Feuerstein Christof (Bludenz) und Huber Wolfgang (Feldkirch), die gemeinsam Abzeichen und Urkunden im Anschluss an alle Teilnehmenden übergeben konnten.

Die Disziplinen im Überblick:FLA Funk Gold 2021 3310 Groß

  • Aufgaben in der Florianstation (Einsatz abarbeiten)
  • Durchgabe von zwei Nachrichten an eine Funk-Gegenstelle
  • LIS (Lageinformationssystem)
  • Einsatz- / Lageführung (mit Reihen- und Sammelruf)
  • Gerätekunde und taktische Zeichen

Ehrungen für Bewerter
Florian Kathan
aus Götzis, erhielt für seine 5-jährige Bewertertätigkeit die Bewerterspange in Bronze überreicht.
An dieser Stelle gilt ein großes DANKESCHÖN dem gesamten Bewerterteam für die objektive Wertung.

Alle weiteren Platzierungen befinden sich in der Rangliste.

Funkleistungsbewerb Bronze

Funkleistungsbewerb in Bronze am Samstag, 16. Oktober im FAZ Feldkirch


17 Feuerwehrleute haben die Prüfung erfolgreich bestanden und konnten nach einem fordernden Arbeitstag das begehrte Funkleistungsabzeichen in Bronze von Verbandsvorsitzenden-Stellvertreter Andreas Hosp und Landesbewerbsleiter Harry Simeoni in Empfang nehmen. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor Wolfgang Huber gratulierte den erfolgreichen Teilnehmer/innen.


FLA Funk Bronze 16.10.2021 3229Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
 1. Rang  Julian Flatz Feuerwehr Doren
2. Rang Jakob Geser Feuerwehr Andelsbuch
3. Rang Stefan Wagner Feuerwehr Nenzing

pdfRangliste

Feuerwehrjugend Leistungsprüfung Gold 2021 - Verschoben!

Heuer bieten wir wieder, bereits zum achten Mal die Leistungsprüfung FJ-Gold für Jugendliche an.

Die Veranstaltung findet am 27. November 2021 im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch statt. Zielgruppe sind Jugendliche, die am Veranstaltungstag 15 Jahre alt bzw. Jahrgang 2004 sind.
Nachdem wir im letzten Jahr keine Leistungsprüfung anbieten konnten, gilt heuer das Angebot auch für 17-jährige, aktive Mitglieder welche die restlichen Voraussetzungen erfüllen. 
In welcher Form die Leistungsprüfung abgewickelt werden kann, hängt von den gesetzlichen Vorgaben ab. Sie wird am Tag der Leistungsprüfung unter Einhaltung der in Feldkirch gültigen COVID-19 Maßnahmen durchgeführt. 

Weitere Voraussetzungen:

  • Wissenstest-Gold erfolgreich abgeschlossen
  • Ausnahme für 2021: Die erfolgreiche Teilnahme am Vorarlberger FJ-FLA Bronze oder Silber ist nicht erforderlich!
  • 6 Stunden Erste-Hilfe-Kurs/Lehrgang (Bestätigung ist im syBOS Personalstamm unter Dokumente bis zum Anmeldeschluss hochzuladen)
  • Am Tag der Prüfung mind. 15 Jahre alt und bis Jahrgang 2004
Die Anmeldung zur Leistungsprüfung FJ-FLA Gold ist ab sofort über syBOS möglich. Anmeldeschluss ist am 7. November 2021. Zu finden sind die Bestimmungen ebenfalls im syBOS unter „Portal/Dokumente“ mit Listenauswahl „Jugend“. Wichtig, ein paar kleine Änderungen wurden zuletzt in den Bestimmungen vorgenommen, das sind:
  • Voraussetzung: 6h Erste Hilfe Kurs reicht aus
  • Sollzeit bei Station "Unfallstelle Absichern" von 2 auf 3 Minuten erhöht
  • Kuppeln ist nur mit Jugendlichen aus dem Teilnehmerpool möglich.  
  • Strahlrohr Aufziehen - abgestoppt wird, wenn der Teilnehmer sagt "Übung beendet". 

pdf Zeitplan (folgt nach Anmeldeschluss)
pdf Gruppeneinteilung (folgt nach Anmeldeschluss)
pdf Einladung zur Schlussveranstaltung (folgt nach Anmeldeschluss)

Dank an verdiente Ärzte

thumb Verleihung Aerzte

Dank an verdiente Ärzte

Nach über 30 Jahren in der verantwortungsvollen Position des Landesfeuerwehrarztes konnte Dr. Peter Spöttl von Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle das Verdienstkreuz in Silber in Empfang nehmen.„Über einen so langen Zeitraum sich auf eine kompetente Begleitung durch einen Arzt verlassen zu können ist nicht selbstverständlich. In sehr vielen Bereichen wie Strahlenschutz, Gefahrengut, Atemschutztauglichkeit und vieles andere mehr war Dr. Peter Spöttl als Landesfeuerwehrarzt ein Fachmann, auf den man sich jederzeit verlassen konnte“ sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle bei der sehr persönlichen Verleihungsfeier.

Mit Dr. Robert Spiegel, aktuell Impfkoordinator des Landes, konnte der Landesfeuerwehrinspektor eine weitere Persönlichkeit auszeichnen. Für die jahrelange treue Zusammenarbeit in vielen feuerwehrspezifischen Fragen stand Dr. Robert Spiegel mit seinem Fachwissen national und auch international den Feuerwehren zur Seite. Als ein Mann der ersten Stunde bei Gründung der SARUV, entstand die freundschaftliche Verbindung zur Feuerwehr.

Mit der Florianiplakette des Landesfeuerwehrverbandes kommt ein herzliches Dankeschön der Feuerwehr gegenüber Dr. Robert Spiegel zum Ausdruck. „Wir sind sehr dankbar für die treue Unterstützung und Begleitung durch diese beiden Medizinier, so waren und sind sie Vorbilder für den persönlichen Einsatz zum Wohle der Mitmenschen“ so Landesfeuerwehrinspektor Österle in seinen abschließenden Worten bei der feierlichen Verleihung in Feldkirch.

News Atemschutz und technische Leistungsprüfung 2021

Nachdem wir im letzten Jahr alle Leistungsprüfungen aufgrund der Lockdowns aussetzen mussten, gibt es für heuer aus heutiger Sicht mehr Zuversicht.

Einige Termine bzw. Austragungsorte für die Atemschutz und technische Leistungsprüfung sind bereits fixiert und die Anmeldung im syBOS möglich.
Wir weisen schon heute darauf hin, dass die vom Gesetzgeber vorgegebenen Covid-19 Regelungen strikt einzuhalten sind.
Besondere Maßnahmen werden wir nach Notwendigkeit zeitgerecht auf dieser Seite kommunizieren.
Eine Übersicht zu den behördlichen Maßnahmen gibt es hier: https://corona-ampel.gv.at/ 
Termine und Austragungsorte:

 Datum Leistungsprüfung Austragungsort Anmeldeschluss
 02. Oktober 2021
 Atemschutz-Leistungsprüfung*
Raggal  19.09.2021 / 23 Uhr
 06. November 2021 Technische Leistungsprüfung Bezirk Bludenz Silbertal  24.10.2021 / 23 Uhr
 13. November 2021 Koblach  31.10.2021 / 23 Uhr

Stufe Gold Station HÜA wird am 1.10. nachmittags beim LFV abgenommen. Es wird darauf hingewiesen, dass Bartträger nicht zur Leistungsprüfung zugelassen werden. 

Wir bitten um Verständnis, dass Nachmeldungen nach dem Anmeldeschluss aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich sind. Teilnehmende können jeweils bis eine Woche vor der Veranstaltung geändert werden.

Durchführungsbestimmungen ASLP
Für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber bzw. Gold gelten die hier veröffentlichten Durchführungsrichtlinien (Versionen 2019):
Richtlinien Atemschutzleistungsprüfung Bronze
Richtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Silber
Richtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Gold 
Kurz-Information zur Nutzung der Heissübungsanlage
Den Zeitplan für die ASLP-Stufe Gold, insbesondere für die Station 4 werden wir nach dem Anmeldeschluss gesondert bekannt geben. Alle weiteren Stationen finden bei der eigentlichen ASLP in Raggal statt. 

Durchführungsbestimmungen THLP
Für die technische Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber bzw. Gold gelten die hier veröffentlichten Durchführungsrichtlinien (V2 Dezember 2018):

Richtlinie THLP Bronze/Silber/Gold (ohne Truppaufgaben)
Ein Zeitplan wird dann aus den effektiven Anmeldungen nach Meldeschluss erstellt, wobei besonders auf die Einsatzbereitschaft geachtet wird. Teilnehmer können bis eine Woche vor der Leistungsprüfung ausgetauscht oder geändert werden.


Qualifikation zu den Bundes- und Internationalen Feuerwehrwettbewerben 2022

Leider hat uns bekanntlicherweise die Corona-Pandemie einen gewaltigen Strich durch den geplanten Qualifikationsablauf gemacht. Wir blicken jetzt weiter nach vorne und sehen bald die Bundesbewerbe (Ende August 2022) in Niederösterreich und Internationalen Bewerbe in Slowenien (17. – 24. Juli 2022) auf uns zukommen.

Damit sich die Gruppen entsprechend vorbereiten können, hat sich die AG traditionelle Leistungsbewerbe mit der Fortsetzung dieser Qualifikation auseinandergesetzt. Wir planen deshalb noch heuer im September, die Qualifikationen für den Bundesbewerb, wie auch für den internationalen Bewerb auszutragen. Das Teilergebnis für die Qualifikation Bundesbewerb stellen wir zum Download bereit.

Austragungsort / Datum: Götzis-Möslestadion / 25. September 2021 (Startzeiten werden mit dem Zeitplan bekanntgegeben)

Die Anmeldung ist ab sofort bis 4. Juli 2021 im syBOS möglich. Die Teilnehmerliste können noch bis 5. September 2021 geändert werden.  
Hinweis für Besucher: Die Veranstaltung ist mit 500 Personen begrenzt, die behördliche Maßnahmen müssen beachtet werden. Es gilt die 3G Regel die beim Zugang kontrolliert wird. Achtung > ein registrierter Selbsttest ist nur noch für 24h gültig. Zusätzlich ist für Besucher eine Registrierung vorgeschrieben, die vor Ort erfolgt. 

Wichtig: Der Anmeldevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Nenngeldzahlung durchgeführt wurde. Erst nach diesem Vorgang wird uns die Teilnehmerliste inkl. Wertungsblatt im System bereitgestellt. Gruppen welche die Nenngeldzahlung nicht zeitgerecht durchführen, verlieren ihren Startplatz. Nenngeldzahlungen am Bewerbstag sind nicht möglich! Letzter Einzahlungstermin ist am 29. August 2021. Wir bitten ausschließlich die im Anmeldesystem zur Verfügung stehende EPS Zahlungsmethode zu verwenden.

Links: 

Neuer Landesfeuerwehrarzt Gerold Hämmerle

thumb Gerold Hämmerle

Dr. Gerold Hämmerle (Jahrgang 1970), Kommandant der Feuerwehr Dornbirn, wurde zum neuen Landesfeuerwehrarzt bestellt.

„Ich bin sehr froh, dass wir mit Dr. Gerold Hämmerle einen sehr erfahrenen Arzt und Feuerwehrmann für diese herausfordernde Aufgabe gewinnen konnten“ sagt Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle im Zuge dieser personellen Weichenstellung. Als geschäftsführender Oberarzt an der Abteilung für Gefäßchirurgie am Landeskrankenhaus in Feldkirch und als Kommandant der Feuerwehr Dornbirn bringt Dr. Gerold Hämmerle ein umfangreiches Wissen und ein ausgeprägtes Erfahrungspotential für die Aufgabe als Landesfeuerwehrarzt mit. „Die Gesundheit der Feuerwehrleute, das Thema der Pandemie, die zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen Seuchenbekämpfung, Gefahrengut und Strahlenschutz sind Aufgaben die mich beschäftigen werden“ nennt Dr. Gerold Hämmerle seine Schwerpunkte als neuer Landesfeuerwehrarzt.

Persönlicher Steckbrief Feuerwehr:
1986 in die Feuerwehr der Stadt Dornbirn eingetreten
2000 - 2004 Bereichsleiter Gefährliche Stoffe und Strahlenschutz
2004 - 2016 stellvertretender Kommandant
2016 - Kommandant
Fachliche Schwerpunkte: patienten-orientierte technische Rettung, Gefährliche Stoffe - Strahlenschutz, Hochhausbrandbekämpfung

Ausbildung und beruflicher Werdegang:
Gymnasium Dornbirn, Aufbaulehrgang für Maschinenbau HTL Bregenz, Studium der Medizin an der Universität Innsbruck mit Promotion zum Dr. med. univ., Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie, Additivfacharzt für Viszeral- und Gefäßchirurgie an den Krankenhäusern Dornbirn, Feldkirch und an der Universitätsklinik Innsbruck derzeit geschäftsführender Oberarzt an der Abteilung für Gefäßchirurgie am LKH Feldkirch

„72 Stunden ohne Kompromiss“ – auch die Feuerwehr ist mit dabei

Österreichs größte Sozialaktion - „72h ohne Kompromiss“- ist ein Projekt der Katholischen Jugend in Zusammenarbeit mit der youngCaritas und Hitradio Ö3. Es wird in diesem Jahr von 13. bis 16. Oktober 2021 zum bereits zehnten Mal durchgeführt. 


Die österreichischen Feuerwehren sind eingeladen, sich dieser Aktion anzuschließen. Ziel ist es, das soziale Engagement der Teilnehmer zu fördern und auf die hohe Bedeutung eines gelebten Miteinanders aufmerksam zu machen. 
Die Zielgruppe erstreckt sich in einem Altersbereich von 14 bis 25 Jahren, die Gruppengröße liegt bei ca. fünf bis 15 Teilnehmern. Somit können sich Feuerwehrjugendgruppen ebenso wie junge Aktive bis spätestens 14. September unter www.72h.at anmelden.

Jugend trifft Reserve

„Wir haben uns im Referat Feuerwehrjugend sehr viele Gedanken zu diesem Projekt gemacht und auch beim ersten virtuellen ‚Forum Feuerwehrjugend‘ mit Jugendbeauftragten darüber gesprochen. Dabei sind viele kreative Projektideen aufgekommen. Schlussendlich mussten wir uns aber für eine entscheiden. Am öftesten wurde vorgeschlagen, dass sich junge Mitglieder mit älteren austauschen sollten. Erfahrungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen, Verbesserungen, aber auch Verschlechterungen können so zusammengefasst und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt werden, während junge Menschen etwas über die Vergangenheit erfahren und ältere Kameraden persönliche Erlebnisse für die Nachwelt weitergeben können“, so der Projektverantwortliche BR Markus Wessely.

So wurde ein Vorschlag der Umsetzung erarbeitet:

  • Tag 1 Planung: Ablauf erarbeiten, Vororganisation
  • Tag 2 Umsetzung: Gespräche zwischen jungen und älteren Feuerwehrkameraden (Tonmitschnitte, Videoaufnahmen, Notizen verfassen, Fotos ausleihen und digitalisieren etc.)
  • Tag 3 Aufbereitung: Gestaltung einer Infowand, Ausstellung, Online-Präsentation mit den gesammelten Werken etc.
  • Tag 4 Vorstellung: erneutes Treffen zwischen Jung und Alt zur Präsentation der Ergebnisse, Festlegung weiterer Präsentationsmöglichkeiten (Weihnachtsfeier, Wehrversammlung, anstehende Jubiläumsfeier, Jahresbericht etc.)
Wir freuen uns über rege Beteiligung aus Vorarlberg.

Downloads:
Beschreibung vom ÖBFV SG 7.1 
Projektkriterien

Strahlenschutz-Leistungsbewerb Bronze und „Pro Merito“ Verleihung in Telfs

Strahlenschutz Leistungsbewerb Bronze 
Herausragende Leistungen aller 23 Teilnehmer: "So starke Ergebnisse hatten wir bis dato in Tirol noch nie!"

(Bericht und Bilder: LFV Tirol / A. Wegscheider)

Alle 23 Teilnehmer erreichten beim Strahlenschutz-Leistungsbewerb in Bronze am 09.07.2021 an der Landes-Feuerwehrschule Tirol das Leistungsabzeichen und schlossen damit ihre Basisausbildung im Strahlenschutzbereich erfolgreich ab! 6 Teilnehmer absolvieren einen fehlerfreien Bewerb und erreichen damit die Höchstpunktezahl von 1.000 Punkten!

Insgesamt 23 Teilnehmer stellten sich den fünf Stationen des Bewerbs, der bereits zum 8. Mal stattfand. Unter ihnen 4 Feuerwehrmitglieder aus freiwilligen Feuerwehren in Tirol, 1 Mitarbeiterin und 16 Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr Innsbruck und 2 Feuerwehrkameraden aus Vorarlberg, welche unter den prüfenden Augen des 13-köpfigen Bewerterteams den Aufgaben stellten.

Hier weiterlesen: Starke Leistungen, weit über der Mindestpunktezahl

Download: Rangliste Strahlenschutz Leistungsbewerb Bronze 2021

STS Leistungsbewerb Bronze 2021 c LFV Wegscheider 016 1024x536
 


Verleihung „Pro Merito“ der Seibersdorf Labor GmbH

71 Mitglieder und Angehörige der Feuerwehren, Bundesheer, Polizei und Rotes Kreuz erhalten Verdienstzeichen der Seibersdorf Labor GmbH

Eine Gefahr, die man nicht sieht, riecht, schmeckt oder spürt. Das ist Strahlung, die uns tagtäglich begegnet, wenn auch in geringem Ausmaß. Gerade durch die Nutzung von Strahlungsquellen in der Medizin und Industrie müssen sich aber auch die Einsatzorganisationen mit hochenergetischen Strahlungsquellen beschäftigen, wie sie in einigen Fachbereichen verwendet werden. 74 Einsatzkräfte und Angehörige der Organisationen Feuerwehr, Bundesheer, Polizei und Rotes Kreuz erhielten dafür von der Seibersdorf Labor GmbH die Auszeichnung "Pro Merito" in Bronze, Silber und Gold.

Verdienstzeichen in Bronze und Silber erhielten von der Vorarlberger Feuerwehren:

 Pro Merito Bronze  Martin Kisser Feuerwehr Dornbirn 20210709 ProMerito 102
 Pro Merito Bronze  Peter Kaufmann Feuerwehr Dornbirn
 Pro Merito Bronze  Anro Öttl Feuerwehr Getzner
 Pro Merito Bronze  Gabriel Schnetzer Feuerwehr Getzner
 Pro Merito Bronze  Joachim Zoderer Feuerwehr Bludenz
 Pro Merito Bronze  Georg Wachter Feuerwehr Feldkirch-Tisis
 Pro Merito Bronze  Klemens Fußenegger Feuerwehr Feldkirch-Tisis
Pro Merito Silber Thomas Brugger LFV Vorarlberg
Pro Merito Silber Fabian Fußenegger Feuerwehr Feldkirch-Tisis
Pro Merito Silber  Peter Lins Feuerwehr Feldkirch-Tisis
Pro Merito Silber  Thomas Sprenger LFV Vorarlberg
Pro Merito Silber Andreas Kessler Feuerwehr Getzner
Pro Merito Silber Jürgen Kurz Feuerwehr Getzner
Pro Merito Silber Andreas Dressel Feuerwehr Dornbirn
Pro Merito Silber Gerold Hämmerle Feuerwehr Dornbirn

       

Wir gratulieren allen Ausgezeichneten sehr herzlich zu ihrer Ehrung.

Hier weiterlesen: Verleihung Pro Merito inkl. Bildern von der Veranstaltung 

neue Abschnittsfeuerwehrkommandanten

Die Verbandsleitung hat mit 1. Juli zwei neue Abschnittsfeuerwehrkommandanten bestellt


Abschnitt 24 – Vorderwald

Manuel Schelling aus Hittisau übernimmt das Amt vom langjährigen AFK Max Bereuter. Er ist somit für die Feuerwehren Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg und Sibratsgfäll zuständig. Abschnitt 24 Schelling Manuel 

 


Abschnitt 25 – Rotachtal

Raimund Giselbrecht aus Sulzberg ist neuer AFK für die Feuerwehren Doren, Langen, Sulzberg und Thal. Dieses Amt hatte bisher Norbert Meusburger ausgeübt.  Abschnitt 25 Giselbrecht Raimund

 

neuer Bezirksvertreter Bregenz

Neuer Bezirksvertreter Bezirk Bregenz

Beim Verbandstag wurde Gallus Beer als neuer Bezirksvertreter für den Bezirk Bregenz gewählt. Gallus Beer übernimmt das Amt von Reinhard Karg, der jetzt Bezirksfeuerwehrinspektor ist.
Der 41-Jährige Schnepfauer vertritt die Feuerwehren aus dem Bezirk Bregenz in der Verbandsleitung.

DVD "Einsatzimpressionen 2020"

Die DVD "Einsatzimpressionen 2020" ist ab sofort erhältlich.Einsatzimpressionen 2020


Die DVD kann zum Preis von € 18,00 am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes gekauft werden.

Gerne senden wir die DVD auch per Post zu (die Versandkosten werden dem Käufer in Rechnung gestellt).
Bestellungen unter: katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.at

Solange der Vorrat reicht.

News Leistungsbewerbe, Leistungsprüfungen und FJ-Veranstaltungen

Aktuelle Informationen zu Leistungsbewerbe, Leistungsprüfungen und FJ-Veranstaltungen

Im letzten Jahr haben wir intensiv daran gearbeitet, die vielen abgesagten Veranstaltungen und neuen Bewerbungen für die nächsten Jahre auf einen Nenner zu bringen. Terminentscheidungen müssen leider immer wieder hinterfragt werden, weshalb wir nur eine unverbindliche Übersicht veröffentlichen können.
Landesbewerbe 2021

Die hohe Ansteckungsgefahr und die kurze Vorlaufzeit, von 1 ½ Monaten zwingt uns den Landesbewerb Aktive und Jugend sowie die Nassbewerbe in den Bezirken abzusagen. Die Absage war notwendig, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren zu sichern.

Davon nicht betroffen, sind die Bewerbe für die Ausscheidung zu den Bundes- und internationalen Bewerben. Diese werden nach der Sommerpause im Herbst ausgetragen. Dazu wird eine frühzeitige Kommunikation erfolgen. Ebenso werden nach heutigem Wissensstand die technische Leistungsprüfung und die AS-Leistungsprüfung im Herbst 2021 durchgeführt.

Im Jugendbereich werden wir uns um vereinfachte Regelung bemühen, um trotz Altersgrenze das gewünschte Abzeichen doch noch zu erhalten. Details dazu werden wir mit den Durchführungsbestimmungen veröffentlichen.


Bewerbungen können jederzeit über unsere Webseite unter der Rubrik "Bewerbung Veranstaltungen" eingebracht werden. Bei Fragen hilft der zuständige Sachbearbeiter gerne weiter. 

Lernplattform „Moodle“ stärkt Nachhaltigkeit in der Wissensvermittlung!

D  ie vorherrschende Pandemie hat aufgezeigt, dass speziell in der Aus- und Weiterbildung neue Formate und Kanäle notwendig sind damit möglichst viele Feuerwehrleute erreicht werden können.

StartseiteFür Feuerwehren bedeuten die Kontaktbeschränkungen, dass der gewohnte Präsenzunterricht nur in kleineren Gruppen durchgeführt werden kann. Neben der Ausbildung von neuen Feuerwehrmitgliedern, ist auch der Wissenserhalt als qualitätssichernde Maßnahme Aufgabe des Feuerwehrausbildungszentrums (FAZ). Zurzeit werden unterschiedliche Themenblöcke für die Feuerwehren zusammengestellt. Inhalte müssen komplett neu didaktisch aufbereitet und in ein entsprechendes Layout gebracht werden.

„Das ist für uns eine ganz neue und besondere Herausforderung“, stellt Projektleiter Thomas Brugger fest. „Wir bemühen uns mit spielerischen Elementen das Interesse und die Motivation für die Seminarteilnehmenden zu wecken".
Die Erfolgskontrolle in Form eines Quiz, oder das Prinzip eines Memoryspiels kommen bei unseren Feuerwehrleuten bisher sehr gut an.  Zugriffszahlen auf das neue digitale Ausbildungsangebot (NDA) zeigen uns auf, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben“ so Projektleiter Brugger abschließend.

Über folgenden Link kann die E-Learning Plattform aufgerufen werden: https://campus.faz.or.at/

Hinweis: Das  Schlüssel-Symbol bedeutet, dass diese Teile nicht öffentlich sind und es dazu einen Zugang mit Gastschlüssel braucht. Detaillierte Informationen zum Gastzugang befinden sich im syBOS unter News.

Mit dieser Lernplattform können zusätzlich weitere Angebote geschaffen werden. Nicht nur die Erweiterung im Angebot des Feuerwehrausbildungszentrums ist damit möglich, sondern auch Webinare mit aktuellen Themen geben neue Impulse. Lernplattform und Präsenzlehrgänge schließen sich nicht aus, im Gegenteil sie verschmelzen zum dualen Aus- und Weiterbildungsangebot, einfach mit jedem internetfähigen Endgerät nutzbar.

Das FAZ Team wünscht eine lehrreiche Zeit auf unserer E-Learning Plattform. 

Wissenstest 2021 - Alternative auf Ortsebene

  ie aktuelle Lage der Pandemie und die daraus resultierenden Einschränkungen im Veranstaltungssektor betreffen auch die Jugendarbeit in der Feuerwehr.

Im vergangenen Jahr mussten wir wegen der Pandemie den Wissenstest leider ersatzlos absagen.
Für den Wissenstest 2021 können wir jedoch eine spannende Alternative anbieten.

  • Mit der neuen Lernplattform „Moodle“ wird den Jugendlichen ein Werkzeug für die Vorbereitung zur Verfügung gestellt.
  • Die Fragen- und Antworten aus dem letzten Jahr für den Wissenstest in Bronze/Silber/Gold bleiben dabei unverändert.
  • Die Altersregelung wird auf das 17. Lebensjahr erweitert, damit jene Jugendlichen die im letzten Jahr von der Feuerwehrjugend in den Aktivstand übergetreten sind, den Wissenstest 2020 auf Wunsch sozusagen nachholen können. Die Anmeldung in syBOS wurde dementsprechend angepasst.
  • Anstelle einer Tagesveranstaltung wird der Wissenstest 2021 in einem zeitlichen Veranstaltungsfenster vom 27. März bis zum 16. Mai 2021 angeboten.
  • Dabei kann jede Feuerwehr selbst entscheiden, ob sie den Wissenstest als Abend- oder Wochenendveranstaltung anbieten wird.
  • Für die Aufgabe als Bewerter richten wir die Bitte an die örtlichen Feuerwehrführungskräfte diesen Wissenstest 2021 zu unterstützen.
  • Die Führungskräfte der Feuerwehrjugend werden den Wissenstest 2021 koordinieren und begleiten.
  • Eine Handlungsempfehlung bezüglich Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen wird derzeit ausgearbeitet und zur Verfügung gestellt.


Die Anmeldung ist ab sofort über syBOS möglich. 

Bezirk Bludenz Anmeldung bis 14. März 2021    abzeichen j wtb abzeichen j wts abzeichen j wtg
Bezirk Bregenz: Anmeldung bis 14. März 2021  
Bezirke Dornbirn und Feldkirch: Anmeldung bis 14. März 2021  




4.600 Feuerwehreinsätze im Jahr 2020

Rückblick auf das Einsatzjahr 2020:


13 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
  2 Stunden dauerte im Schnitt ein Feuerwehreinsatz
13xpro Tag im Jahr 2020 Alarm für die 6500 freiwilligen aktiven Feuerwehrleute
rund 3,2 MIO Euro „freiwillige Einsatzdienstleistung“

„Die Bilanz 2020 zeigt gegenüber dem Vorjahr eine leichte Zunahme um 3,5% bzw. ein Plus von 155 Einsätzen, bezogen auf die gesamten Feuerwehreinsätze.
Damit sind wir im Vergleich bei den Einsatzzahlen aus dem Jahr 2018.
Ein langfristiger Blick in die Einsatzstatistik zeigt auf, dass sich die Einsatzzahlen im Schnitt in einer Bandbreite von +/- 3% bei den Gesamteinsätzen bewegen.
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass wir in den letzten 3 Jahren keine Todesopfer infolge von Brandereignissen zu beklagen haben.

„Für diese Erfolgsmeldung entscheidend ist, wie rasch Menschen die Feuerwehr alarmieren. Wo ist was passiert - unter der Notrufnummer 122, dann kann die Feuerwehr schnell und kompetent helfen und größeren Schaden verhindern – das ist unser permanentes Ziel “ richtet Landesfeuerwehrinspektor Vetter eine Bitte an die Bevölkerung.

Historisch, kurios und sportlich wäre ein passender Titel für die Einsatzstatistik 2020
In Rankweil brannte ein denkmalgeschütztes Gebäude, in Lustenau galt es aus einer überdimensionierten Weinflasche, das kostbare Getränk abzupumpen und in Göfis fiel eine Stromleitung der ÖBB auf einen Tennisplatz.
Abseits vom klassischen Einsatzgeschehen zeigten die Feuerwehren auch auf, dass sie in öffentlichen Notständen gleichfalls kompetente und engagierte Hilfe leisten können. Wenn wir hier an die außerordentliche Lage der Pandemie denken stellte die Feuerwehr ihre Dienste im Bereich Logistik und Ordnungsdienst professionell und ehrenamtlich zur Verfügung. Die Aufrechterhaltung der vollen Einsatzfähigkeit aller Feuerwehren war nur infolge des großen Verantwortungsbewusstseins und der Disziplin aller Feuerwehrleute möglich, wofür ein ganz besonderes Dankeschön auszusprechen ist.

„Bei einem tieferen Blick in die Zahlen der Statistik 2020, erkennen wir, dass im Februar 2020 mit 652 Feuerwehreinsätzen unsere freiwilligen Feuerwehrleute am meisten gefordert wurden“, stellt Hubert Vetter fest.

„Nicht nur Feuerwehreinsätze stehen in der Bilanz 2020. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, verweist Vetter auch auf diese sehr wichtigen Aufgaben.

„Die Qualität an Sicherheit erfordert ein sehr großes persönliches Engagement unserer freiwilligen Feuerwehrleute. Neben den Feuerwehrleuten ist auch die Bevölkerung ein ganz wesentlicher Baustein für die Qualität im Bereich der Sicherheit. Wie bereits erwähnt ist eine rasche Feuerwehralarmierung und Zivilcourage ganz entscheidend für den Einsatzerfolg und diese wichtigen Bausteine kann die Bevölkerung liefern.

An Alle die einen Beitrag für ein sicheres Land Vorarlberg leisten gilt mein aufrichtiger Dank, denn diese Leistungen, egal in welcher Form und Ausprägung, sind für mich nicht selbstverständlich“, schließt der Landesfeuerwehrinspektor seine Ausführungen zur Jahresbilanz 2020.

In Geldwert dargestellt weisen alleine die Einsatzstunden – somit reine Personalkosten - einen Wert von rund 3,2 MIO EURO aus (gerechnet mit einem Stundenlohn von EURO 40,--).

Die Statistik im Detail(in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):

Brandeinsätze

Die Gesamtsumme von 1865(1816) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 1033 (942) tatsächlichen Bränden
228 (270) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)

543 (569) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)

25 (18) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)

36 (17) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)

Die Summe all dieser Fehlalarme bedeutet rund 2 x Fehlalarme pro Tag.

Die Monate Juli (180) und August (197) waren dabei die stärksten Monate bei den Brandeinsätzen

Technische Einsätze

2735 (2629) Technische Einsätze im Jahr 2020 bedeuten eine Zunahme um 4%
bei technischen Einsätzen.

Der Monat Februar mit 500 Einsätzen war dabei eindeutig der stärkste Einsatzmonat.

neuer BFI für den Bezirk Bregenz

Neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bregenz bestellt

Bezirkshauptmann Dr. Elmar Zech konnte gemeinsam mit Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter nach Durchführung einer offiziellen Stellenausschreibung mit Ing. Reinhard Karg (Jahrgang 1975) den neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Bregenz bestellen. Diese neue Bestellung ist notwendig, da der bisherige Amtsinhaber Herbert Österle, mit Wirkung vom 1. April 2021 die Funktion des Landesfeuerwehrinspektors übernehmen wird.

„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei das Verfahren einer öffentlichen Ausschreibung für Feuerwehrinspektoren im Bezirk Bregenz erstmals Anwendung fand“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Vetter zufrieden mit dem neuen transparenten Auswahlverfahren.

„Mit Ing. Reinhard Karg konnte ein erfahrener Feuerwehrmann mit großem technischen Wissen
für die verantwortungsvolle Aufgabe des Bezirksfeuerwehrinspektors gewonnen werden. Er hat das Feuerwehrhandwerk von Grund auf erlernt und als Bezirksjugendreferent, sowie als Vertreter der Feuerwehren des Bezirkes Bregenz in der Verbandsleitung umfangreiche Erfahrung gesammelt. Mit dieser Expertise können die Weichen für eine positive und fruchtbringende Entwicklung des gesamten Feuerwehrwesens gestellt werden und ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit“ sagt Bezirkshauptmann Zech in einer ersten
Stellungnahme.

„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. In meiner bisherigen Funktion als Bezirksvertreter im Bezirk Bregenz habe ich damit sehr gute Erfahrungen gesammelt, die ich nun in der Funktion als Bezirksfeuerwehrinspektor gerne einbringen möchte“, so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Ing. Reinhard Karg, der offiziell am 1. April 2021 sein Amt antreten wird.

Zur Person
Ing. Reinhard Karg, Jahrgang 1975
Mitglied der Feuerwehr Lauterach
Geschäftsführer Altstoffsammelzentrum Hofsteig

Das Friedenslicht ist in den Gemeinden angekommen

Nach intensiven Vorbereitungen war es an diesem Wochenende endlich soweit.

Eine Delegation des Landesverbands der Pfadfinder*innen überbrachte uns das Friedenslicht aus Salzburg. In einem sehr kleinen, überschaubaren Rahmen wurde das Friedenslicht mit Grußworten der Gäste und dem Segen unseres Feuerwehrkurats Pater Dominikus in die Bezirke entsendet.

Bereits in allen Gemeinden angekommen, wird es nun über unsere Jugendorganisationen am 24. Dezember an die Bevölkerung ausgegeben bzw. verteilt.

Die Geschichte, wie das Friedenslicht nach Vorarlberg kam und die vielen Videobeiträge unserer Jugendgruppen können hier angeschaut werden.

Wir bedanken uns bei den anwesenden Gästen, LR Christian Gantner, LFK Pater Dominikus Matt, LFI Hubert Vetter und designierter LFI Herbert Österle und allen Delegationen der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und Feuerwehrjugend auf Landes- und Bezirksebene, dass diese Aktion überhaupt möglich wurde.
Insbesondere möchten wir unserer Schauspieler- und Kameracrew ein großes Lob aussprechen. Mit Thomas Kaltenbrunner hatten wir einen super Regisseur und Videoschnitt-Techniker an Bord.

Nun wünschen wir ein besinnliches Weihnachtsfest, eine erfolgreiche Ausgabe des Friedenslichts und freuen uns auf eine Zeit, in der Zusammenkünfte wieder Normalität sind.

Euer Feuerwehrjugendteam

 Grußworte Friedenslicht Segnung 2020  Pfadfinder berichten über ihre Entsendung in Salzburg   Friedenslicht wird entzündet  Segnung der Friedenslichts durch Pater Dominikus



neuer BFI für den Bezirk Feldkirch

Wolfgang Huber ist neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Feldkirch


Bezirkshauptmann Mag. Herbert Burtscher konnte gemeinsam mit Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter nach Durchführung einer offiziellen Stellenausschreibung mit Ing. Wolfgang Huber (Jahrgang 1965)
den neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Feldkirch bestellen. Diese neue Bestellung musste aufgrund der Pensionierung des bisherigen Amtsinhabers, Manfred Morscher zeigerecht in die Wege geleitet werden.
 
„Wir durften aus einer Vielzahl an bestens geeigneten Kandidaten auswählen, wobei in der Geschichte zur Bestellung von Bezirksfeuerwehrinspektoren erstmals der Weg einer offiziellen Stellenausschreibung gewählt wurde“, zeigt sich der Bezirkshauptmann unisono mit Landesfeuerwehrinspektor Vetter zufrieden mit dem neuen transparenten Auswahlverfahren.
 
„Mit Ing. Wolfgang Huber konnte ein sehr erfahrener Unternehmer mit einem großen Wissensportfolio im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für die verantwortungsvolle Aufgabe des Bezirksfeuerwehrinspektors gewonnen werden. Für eine positive und fruchtbringende Entwicklung des gesamten Feuerwehrwesens sind somit die Weichen gestellt und ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit“ sagt Bezirkshauptmann Burtscher in einer ersten Stellungnahme.
 
„Ich freue mich sehr, dass ich mit dieser Aufgabe betraut wurde und ich werde in meiner Arbeit als Bezirksfeuerwehrinspektor mit allen verantwortlichen Funktionären und allen Feuerwehren das gemeinsame erfolgreiche Arbeiten in den Vordergrund stellen. Als Team können wir erfolgreich sein, Synergien nutzen, neue Wege gehen und uns damit den laufenden Herausforderungen erfolgreich stellen“ so die Aussage des neuen Bezirksfeuerwehrinspektors Ing. Wolfgang Huber, der offiziell am 1. Mai 2021 sein Amt antreten wird.
 
Zur Person
Ing. Wolfgang Huber, Jahrgang 1965

Mitglied der Feuerwehr Koblach
Selbständiger Unternehmer

Friedenslicht-Aktion 2020 unter besonderen Rahmenbedingungen

Seit vielen Jahren bringen Feuerwehrjugendgruppen und andere Jugendorganisationen das Friedenslicht in ihre Gemeinden. Die bei uns, bereits traditionelle Übergabefeier am 23. Dezember, bei der mittlerweile über 1.000 Jugendlichen zusammenkommen um das gesegnete Friedenslicht abzuholen, ist enorm gewachsen.

Doch heuer wird durch die Covid-19-Pandemie alles anders. Wohlwissend, wie wichtig das Friedenslicht in dieser Zeit der Corona-Pandemie ist, wollen wir es heuer – unter anderen Bedingungen – verteilen um Hoffnung, Freude, Dankbarkeit und Frieden zu verbreiten. Zeitgleich gelten heuer besondere Vorsichtsmaßnahmen die zu beachten sind. 

Eine Arbeitsgruppe hat sich dazu Gedanken gemacht, wie und in welcher Form wir heuer überhaupt das Friedenfriedenslicht verteilen können. Gemeinsam vertreten wir die Meinung, es geht, wenn wir auf ein paar Punkte achten. Dazu ist eine Handlungsempfehlung entstanden, die gemeinsam mit den Pfadfindern ausgearbeitet wurde und als Grundlage dienen soll. In dieser Empfehlung ist von der Planung in den Ortsgruppen bis hin zum Abschluss der Aktion, das Wesentliche für eine sichere Aktion 2020, trotz vieler Einschränkungen, beschrieben.

Anstelle der großen Übergabefeier ist heuer ein Friedenslicht-Zustellservice geplant. Termin und Zeitpunkt der
Zustellung werden die Bezirksfunktionäre mit euch ausmachen. Plakat Friedenslicht
Ganz toll wäre es, wenn ihr euch schon jetzt in der Gruppe mit der Aktion auseinandersetzt, um eure coolen, kreativen Ideen bei der Zustellung, filmisch festzuhalten. Mit einer Veröffentlichung eures Beitrags der Übergabe, könnt ihr gleichzeitig Werbung für die Aktion und auch für eure Jugendgruppen machen. Ähnlich dem Frühjahr habt Ihr euch bestimmt schon wieder mit online-Meetings vernetzt und da lässt sich bestimmt die eine oder andere gute Idee umsetzen. Wir sind schon sehr gespannt über eure Beiträge. Natürlich ist Teilen und Liken erwünscht.

Auf der Homepage, an dieser Stelle werden wir nun Stück um Stück weitere Informationen veröffentlichen. Wichtig, die Verteilung des Friedenslichts soll ausschließlich am 24. Dezember, unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Auflagen erfolgen.

Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern der Arbeitsgruppe Friedenslicht 2020 (Feuerwehrjugend + Pfadfinder*innen) für die Ideen und deren Ausarbeitung zu einer sicheren Aktion für alle.  

Downloads:
Friedenslicht Plakat (restliche Varianten sind im syBOS/Portal/Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zu finden)
Handlungsempfehlung
Allgemeine Beschreibung Friedenslicht-Aktion
Plakate zum Aushang – sichere Friedenslicht-Aktion
Video Clip – Sichere Übergabe
Video Clip 1 – woher bekommen wir heuer das Friedenslicht?
Video Clip 2 – Übergabefeier und Segnung des Friedenslicht mit Entsendung
Video Clip 3 – Übergabe an Regionalebene
Das Friedenslicht zieht wie eine olympische Flamme durch Vorarlberg (bitte schickt uns einen Link zu euren Beiträgen)

 

Landesregierung bestellt neuen Landesfeuerwehrinspektor

Landesregierung bestellt neuen Landesfeuerwehrinspektor


Herbert Österle folgt auf Hubert Vetter
Bregenz (VLK) – Die Vorarlberger Landesregierung hat in ihrer heutigen (Dienstag) Sitzung Herbert Österle zum neuen Landesfeuerwehrinspektor bestellt, teilt Landeshauptmann Markus Wallner mit. Österle folgt Hubert Vetter, der in Pension geht. „Unser Ziel ist es, die erfolgreiche Entwicklung des Feuerwehrwesens im Sinne der Sicherheit für Bevölkerung und Infrastruktur in unserem Lande kontinuierlich fortzusetzen", betonen Landeshauptmann Wallner und Sicherheitslandesrat Christian Gantner: „Herbert Österle kann auf ein langjähriges Engagement in der Feuerwehr verweisen – als Feuerwehrmann, Kommandant und Bezirksfeuerwehrinspektor.“

Herbert Österle (Jahrgang 1966) absolvierte die Zimmererlehre und schloss 1989 die Bauhandwerkerschule an der HTL Rankweil ab. Im Jahre 1996 hat er die Konzessionsprüfung zum Nachweis für die Befähigung für das Zimmermeistergewerbe abgelegt.

Seit 1985 ist Österle Mitglied der Feuerwehr Doren. Von 1995 bis 2001 bekleidete er das Amt des Kommandant-Stellvertreters und von 2001 bis 2013 war er als Kommandant der Feuerwehr Doren tätig. Seit 2010 übt er die Funktion des Bezirksfeuerwehrinspektors im Bezirk Bregenz aus. Beruflich ist Herbert Österle seit 1993 beim Amt der Vorarlberger Landesregierung in der Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum beschäftigt. Österle ist verheiratet und wohnt in Doren.



Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich | www.vorarlberg.at/presse
presse@vorarlberg.at | T +43 5574 511 20135 | M +43 664 6255 668 oder +43 664 6255 102
Jeden Werktag von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr erreichbar

Hotline zum Thema Veranstaltungen

Das Land Vorarlberg hat für Fragen zu Veranstaltungen eine Hotline eingerichtet.



Hotline: 1450+1 
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind viele Vereine mit teils dramatischen Einnahmenverlusten konfrontiert – „wegen der Absage von Veranstaltungen, fehlenden Eintrittsgeldern, ausbleibenden Kurs- oder Trainingsbeiträgen, gesperrter Gastronomie oder rückläufigem Sponsoring“, führte der Landeshauptmann aus. Dabei wären gerade von Vereinen organisierte Veranstaltungen nicht nur wichtige gesellschaftliche Anlässe, sondern vor allem wirtschaftlich für die Vereine selbst von größter Bedeutung, machte Wallner deutlich. „Daher wurde angelehnt an die bekannte Hotline 1450, an die man sich bei Gesundheitsfragen wendet, jetzt unter der Rufnummer 1450+1 eine kompetent besetzte Infostelle zum Thema Veranstaltungen geschaffen“, begründeten Wallner und Rüscher die Landesinitiative.

Quelle: vorarlberg.at/presse Presseaussendung vom 17.7.2020

 

Jugend-Projektwettbewerb 2020 Vorarlberg

Eure Ideen sind gefragt.Flyer A6 Seite 1
Jugendliches Engagement und Kreativität gewinnt.

Regionaler Jugendprojektwettbewerb 2020
Jugendliche beweisen in vielerlei Hinsicht - auch in schwierigen, herausfordernden Zeiten - jeden Tag viel Kreativität, soziales Engagement und Originalität. Daher schreibt das Land Vorarlberg auch 2020 wieder den regionalen Jugendprojektwettbewerb aus. 
Jugendinitiativen, Freundeskreise, die offene und verbandliche Jugendarbeit, Pfarren, Gemeinden, Jugendorganisationen, erwachsene Initiatoren sowie Vereine sind herzlichst eingeladen, sich mit Ideen und Projekten am Jugendprojektwettbewerb 2020 zu beteiligen. 
Es winken Preisgelder im Gesamtwert von Euro 4.500,-
Gesucht werden Projekte von jungen Menschen zwischen 13 und 24 Jahren aus verschiedenen Bereichen wie Sport, Kultur, Technik, Soziales usw. 

Einreichungen sind bis Freitag, den 11. September 2020, möglich. 

Folder mit Beschreibung "Seid dabei"
Plakat A3 Jugend-Projektwettbewerb 2020
Überblick der ausgezeichneten Jugend-Projekte 2019

Feuerwehrjugend - Exklusiv

Ganz brandaktuell und neu hereingekommen sind exklusive Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel


In der heurigen Saison ergänzen zwei besondere Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel unser Angebot. Rechtzeitig zum Sommerstart sind die neuen Zugbeutel und Reflex-Schnapparmbänder bei uns eingetroffen, die wir hier kurz vorstellen. Der aktuelle Feuerwehrjugend Merchandise-Artikel-Katalog kann über syBOS unter Portal/Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" abgerufen werden. 
Kurz vorgestellt:
Feuerwehrjugend Zugbeutel Feuerwehrjugend Reflex-Schnapparmband
Zugbeutel freigestelltDer zweifärbige Zugbeutel in blau und grau gehalten, eigent sich bestens für kurze  Tripps, für Fahrradtouren oder einfach für die Feuerwehrjugend-Gruppenstunden. Seitlich befindet sich eine Reißverschlusstasche, die Riemen lassen sich vorne mit einem Clip verbinden.  Schnapparmband gerollt

Reflektierende Schnapparmbänder können die Sichtbarkeit deutlich verbessern und helfen damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Unsere Version hat in der Mitte einen einfärbigen Aufdruck mit den Jugendlogo und den CI Schriftzug "Feuerwehrjugend".

Feuerwehrjugend auch als Konditoren erfolgreich

Die Feuerwehrjugend versuchte sich erfolgreich beim Kuchen backen. 


Pünktlich zum Muttertag haben wir zur letzten Feuerwehrjugend-Challenge aufgerufen. Dieses Mal galt es einen Muttertagskuchen, jedoch mit Feuerwehrbezug zu gestalten und davon ein Foto mit dem Ergebnis einzureichen. Unglaublich, was für tolle Kuchenfotos uns erreicht haben. Die Mütter waren bestimmt auch so begeistert wie wir. Hier stellen wir eine Auswahl der Gewinner vor:

 Anna Lena Fink FJ FrastanzAnna Lena Fink - Feuerwehrjugend Frastanz  Dönz Robert Happy Mothers Day FJ SilbertalRobert Dönz - Feuerwehrjugend Silbertal
Feuerstein Katrin Goldener Jugendhelm FJ Silbertal 01 Katrin Feuerstein - Feuerwehrjugend Silbertal Florian Österle FJ Hohenems Florian Österle - Feuerwehrjugend Hohenems

Aufgrund der tollen Ergebnisse haben wir uns kurz entschlossen, euch als Siegerpreise jeweils einen neuen Feuerwehrjugend Zugbeutel zu überreichen. Wir wünsche viel Freude damit.

Die Sieger der Feuerwehrjugend Pizza-Challenge stehen fest

G igantisch, welch coole Ideen euch zur Feuerwehrjugend Pizza-Challenge eingefallen sind.


Natürlich gab es vor dem Start einiges zu beachten. Etwas Planung war bestimmt auch nötig, um eure Vorstellungen auf den Einkaufszettel und später dann auf das Backblech zu bringen. Ein paar einfach Spielregeln waren ebenfalls zu beachten, z.B. welche Pizza ihr für eure Gruppe ins Rennen schickt. Alle die mitgemacht haben, hatten sich schwer ins Zeug gelegt.
Wie die Pizzen schlussendlich geschmeckt haben, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.

Vor einer schier unlösbaren Aufgabe standen wir aber bei der Auswertung eurer zugesendeten Bilder. Eigentlich sind alle Gewinner, denn die kreativen und super Ideen hat hoffentlich auch eurer Familie Freude bereitet.

Wie es nun mal so ist, haben wir aus allen Einsendungen versucht eine Reihung zu finden. Die ersten 5 Sieger erhalten, wie bei der MNS-Masken Challenge, für die ganze Gruppe unsere neuen Feuerwehrjugend Schnapparmbänder, die Plätze 6 bis 10 je 1 Löartarla-Kartenspiel für die Jugendgruppe.

1. Düns
2. Laterns
3. Wolfurt
4. Koblach
5. Mäder
6. Götzis
7. Bregenz-Vorkloster
8. Sulzberg
9. Rankweil
10. Frastanz

Die Preise werden euren Jugendleitern per Post zugesandt.
Hier gibt es eine Slideshow der eingereichten Pizzen: FJ Pizza-Challenge Slideshow 

Haltet euch fest, eine Challenge haben wir noch für euch auf Lager. Die Spielregeln stellen wir hier in Kürze online. 

In diesem Sinne, bleibt weiter gesund!

Euer Feuerwehrjugend-Team

Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1

An diesem Wochenende starten wir ein besonderes Feuerwehrjugend Abenteuer. 


Für das verlängerte Wochenende haben wir uns wieder etwas für euch einfallen lassen. Stückweise starten wir in ein kleines Abenteuer, wo knifflige Aufgaben auf euch warten.
Schaut doch einfach auf unsere Seite, holt euch das nötige Werkzeug und startet im Team durch. 
Hier geht es Geschichte: Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1

# Ab sofort stellen wir in regelmäßigen Abständen ein Hinweise auf der oben erwähnten Seite ein. Also, nicht verzweiflen sondern mutig mit dem Abenteuer weiter machen.

Die Finalisten der Feuerwehrjugend MNS-Masken Challenge

Eure Einsendungen haben uns richtiggehend begeistert. 

Die vielen tollen Ergebnisse solltet ihr auf alle Fälle auch über eure Homepages oder via Social-Media der Öffentlichkeit präsentieren. Ein bisschen Werbung in eigener Sache darf für eure Mühen schon sein. 
Bevor wir die nächste Feuerwehrjugend-Challenge starten, möchten wir euch hier nun die Bezirkssieger und Landessieger präsentieren. Alle, die diesmal nicht beim Finale dabei waren haben bei der nächsten Challenge eine neue Chance. 
Übrigens, die Einsatz-Impressionen DVD 2019, die neuen Schnapparmbänder, unser Kartenspiel „Löatarla“ und weitere spezielle FJ Artikel gibt es auch käuflich zu erwerben. Bei Interesse kann dir dein Jugendbetreuer bestimmt weiterhelfen.

Aber jetzt zu den Siegern dieser ersten Feuerwehrjugend-Challenge:

Bezirkssieger (Spielregeln: ist ein Bezirkssieger auch unter den Landessiegern,
rückt die nächste Jugendgruppe auf deren Platz in der Bezirkswertung):

Bezirk Bludenz - FJ St. Gerold (Grisu)

Bezirk Bregenz – FJ Lauterach (Strahlrohr)

Bezirk Dornbirn - FJ Hohenems (Flammenmaske)

Bezirk Feldkirch – FJ Laterns (Knotenmaske)

Finalisten MNS Masken Challenge Seite 1

Landessieger (ausgewählt von 14 neutralen Personen) :

1. FJ Götzis (Feuerwehrauto mit Blaulicht)

2. FJ Dünserberg (wechselbare Motive)

3. FJ Silbertal (Grisu)

4. FJ Hard (Filtermaske)

5. FJ Düns (FJ)


MNS-Masken Challenge - Finalisten
MNS-Masken Challenge - Sieger
Videoclip Siegerprojekt

Macht euch bereit, die nächste Feuerwehrjugend-Challenge wird schon vorbereitet. Besucht uns regelmäßig auf der Jugendseite, dann verpasst ihr auch den Start nicht.

In diesem Sinne, bleibt gesund!

Euer Feuerwehrjugend-Team 

Feuerwehrjugend Initiative damit keine Langeweile aufkommt

Es ist eine ganz besondere Zeit. Niemand hätte vor ein paar Wochen daran gedacht, dass  wegen eines Virus persönliche Einschränkungen in diesem Ausmaß notwendig sind.

Leider fallen dadurch auch einige Gruppenstunden bei der Feuerwehrjugend aus. „Social distancing“ ist plötzlich ein Gebot der Stunde. Als Mitglieder einer wichtigen Infrastruktur sollte ein vorbildliches Verhalten selbstverständlich sein.
In Vorarlberg und auch in ganz Österreich gibt es verschiedene Initiativen, die Zeit ohne Gruppenzusammenkünfte zu gestalten.
Wir starten mit einem Worträtsel das wir hier zum knobeln veröffentlichen. Es geht darum 10 Armaturen aus dem Feuerwehrdienst zu suchen.
Lösungen werden dann einen Tag später auch auf dieser Seite veröffentlicht.
Österreichweit gibt es eine Sammlung von Unterlagen. Feuerwehrauto basteln, Malbuch-Vorlagen, Brettspiel und noch einiges mehr.
Die Liste wird ständig erweitert und bestimmt findet sich etwas passendes. 
Nicht zu vergessen ist unser Kartenspiel Löaterla, welches wir zum Feuerwehrpreis ohne Versandkosten zuschicken.
Feuerwehrjugend Helm Effekt 


Aktuelle Challenge:

11.05.2020 für die meisten startet nächste Woche wieder der Schulbetrieb. Deshalb werden wir bis auf weiteres diese Seite nicht mehr weiter befüllen. Nun können wir auch bald wieder mit den Gruppenstunden durchstarten. Deine Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer steht bestimmt schon bereit.   
08.05.2020 Im Netz gefunden - Klopapier-Performance FJ-Lauterach # Labor Notiz   da war doch was bei Professor Kr Y Pt O N und wo ist das gesuchte chemische Element
05.05. - 12.05.2020 Feuerwehrjugend Muttertag-Kuchen Challenge # mehrere Notizzettel sind aufgetaucht. Die hat vermutlich Herr Neumalklug weggeworfen. 
03.05.2020 Ergebnis der Feuerwehrjugend Pizza-Challenge  # Hilfe Morsealphabet für den Escape-Room 
02.05.2020 Das Abenteuer startet    FEUER+FLAMME # ein erster Hinweis wurde im Abfalleimer entdeckt. Auf einem Notitzzettel steht "FEUER+FLAMME"..... viel Spaß beim Knobeln
01.05.2020 Wir checken unsere Ausrüstung # bevor wir uns ins Abenteuer stürzen, sollten wir unsere Geräte überprüfen und das Team darauf einschwören. Zettel, Stifte, Drucker usw. solltet ihr auch bereit halten. Bald geht es los...
30.04.2020 Feuerwehrjugend-Raum / Secret-Decoder / Plakat # bald geht es los. Hier habt ihr einmal die Koordinaten zum Jugendraum und ein paar wichtige Utensilien. Weiters braucht ihr noch eine Schere, Klebeband und etwas Geschick. Morgen findet ihr einen weiteren Hinweis, bevor es am Samstag so richtig losgeht. 
29.04. - 5.5.2020 Feuerwehrjugend Escape-Room Volume 1 - die Geschichte # dies ist der Einstieg in die nächste Herausforderung. Morgen bekommt ihr dann die Utensilien und am Wochenende könnt ihr dann starten. 
23.04. 27.04. 2020 Feuerwehrjugend Pizza Challenge # mitmachen und Gewinnen (Einsendung der coolsten Idee pro Gruppe), Einsendeschluss 27. April - an die Bezirksjugendreferenten. Gewinner werden verständigt - keine Barablöse!
22.04.2020 herausfordernde Kobelaufgabe "das Buschfeuer"

# versucht die Lösung gmeinsam in der Gruppe herauszufinden. Der schnellste ist Sieger, oder macht zwei Gruppen die gemeinsam die Lösung suchen usw. 

21.04.2020 kleines Knobelspiel als Vorbereitung zu einer der nächsten Challenge Lösung 1. Aufgabe, Lösung 2. Aufgabe
20.04.2020 Brandschutz - das Rauch-Demo-Haus # Jingle läuft bis ca. 4 Minuten, erst dann geht es los
17.04.2020 Die Finalisten und Sieger der Feuerwehrjugend MNS-Masken Challenge # die Sieger erhalten ihre Preise demnächst. Wir gratulieren allen, die an dieser Challenge teilgenommen haben.  
16.04.2020 Vom Landesfeuerwehrverband zur Museumswelt  # der Download des Videoclips dauert etwas (46 MB)
15.04.2020 Feuerwehr Quiz  # am Ende wird dir das Ergebnis der richtig beantworteten Fragen angezeigt
14.04.2020 Worträtsel Feuerwehrfahrzeuge Lösung Worträtsel FW-Fahrzeuge
09.04.2020 Neun Bundesländer ein Ziel - Feuerwehrjugend Österreich  # der Download des Videoclips dauert etwas (34 MB)
08.04. - 13.04.2020 MNS-Masken Challenge der Feuerwehrjugend Vorarlberg # mitmachen und Gewinnen (Einsendung der coolsten Idee pro Gruppe), Einsendeschluss 13. April - an die Bezirksjugendreferenten. Gewinner werden verständigt - keine Barablöse!
07.04.2020 Kreuzworträtsel    Auflösung vom 7.4.
06.04.2020 Das Labyrinth Lösung vom 6.4.
03.04.2020 Knoten üben, üben, üben  
02.04.2020 LFB Feuerwehrauto als Bastelvorlage # dieses, und auch andere Feuerwehrauto-Bastelmodele gibt es als Karton-Modelle (mit gerillten Kanten) beim LFV zu kaufen. 
01.04.2020 Memory technische FW-Geräte  
31.03.2020 Worträtsel FW-Armaturen Lösung Worträtsel FW-Armaturen

  
Interessante Links:
Feuerwehrjugend Österreich - Spiel und Bastelideen
Feuerwehrausbildung 

Digitale Feuerwehrausbildung

Digitale Unterstützung in der Feuerwehrausbildung

Die aktuellen Herausforderungen treffen alle Menschen in Österreich. Für die Feuerwehren ist der gewohnte Übungs- und Ausbildungsdienst zurzeit nicht möglich. Auch das Feuerwehrausbildungszentrum hält sich an die Vorgaben der Bundesregierung und hat die Angebote bis auf weiteres eingestellt. Wir möchten euch dennoch einige Möglichkeiten vorstellen, wie Feuerwehrausbildung mit digitaler Unterstützung, stattfinden kann. Die nachstehenden Links beinhalten abgestimmte Lehrmeinungen, welche von den Feuerwehrausbildungszentren in Österreich entwickelt worden sind. Schaut mal rein und haltet euer Wissen auf Stand.

Grundausbildung und Fachausbildungen

Führungsausbildung

Weiteres besteht die Möglichkeit, auch via Webkonferenz gewisse Inhalte zu bearbeiten und zu beüben. Dazu stehen verschiedene Programme wie Teamviewer, Zoom usw. zur Verfügung.

"Löatarla" gegen Langeweile Zuhause

Das Kartenspiel der Feuerwehrjugend - jetzt bestellen

Das Kartenspiel jetzt bestellen und nach Hause geliefert bekommen. Bestellungen unter: katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.at

Mitglieder der Vorarlberger Feuerwehrjugendgruppen erhalten das Spiel zum Sonderpreis von € 5,-- (gefördert durch Mittel des Landesjugendbeirats)
Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von € 8,-- erwerben.
Das Spiel wird per Post inkl. Rechnung zugeschickt.

Hier nochmals die Details zum Spiel:

"Löatarla"  ein Spielspaß für alle junge und junggebliebene Feuerwehrleute und auch solche die es noch werden möchten.

Ausnahmsweise handelt es sich bei diesem Begriff nicht um ein neues Ausbildungskonzept, sondern vielmehr soll es Spaß und Abwechslung in die Feuerwehren bringen. Ein ultimativer Karten-Spielspaß für die Jugendgruppe, mit Freunden, in der Familie oder in der Schule. Auch lässt sich das neue Kartenspiel „Löatarla“ für viele andere Projekte oder Aktivitäten einsetzen. Nachfolgend ein paar Ideen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind:

  • zum Zeitvertreib mit Freunden, zuhause oder in der Schule,
  • als Geburtstagsgeschenk für Freunde oder in der Feuerwehr,
  • als Geschenk für regelmäßigen Probenbesuch,
  • als Gastgeschenk bei Besuchen anderer Feuerwehren, Organisationen oder Vereine
  • ..........
Loeatarla Kleinplakat v3 mit RS und QR Seite 1

Eine detaillierte Spielbeschreibung ist im syBOS unter Portal/Dokumente/Listenauswahl: Jugend zu finden. Das Spiel kann ab sofort beim Landesfeuerwehrverband Vorarlberg gekauft werden. Mitglieder der Feuerwehrjugend oder Vorarlberger Feuerwehren erhalten das Spiel zum Sonderpreis von à € 5,-. Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von à € 8,- käuflich werben. 

Die Projektgruppe wünscht allen viel Spaß mit dem exklusiven Kartenspiel der Feuerwehrjugend Vorarlberg.

Plakat mit detaillierter Beschreibung 

FAQ zu COVID-19

FAQ´s zu COVID-19 

Ab sofort stellen wir im syBOS unter dem Menüpunkt "Dokumente" (Listenauswahl "Einsatz") FAQs zu häufig gestellten Fragen zu COVID-19 online.
Die FAQ Liste wird nach Bedarf erweitert und auch ergänzt ergänzt. 

Absage Bewerbe 2020

Bundes-, Landes- und Bezirksbewerbe 2020 abgesagt

Hiermit teilen wir mit, dass die Feuerwehrbewerbe für das Jahr 2020 auf Bundes- und Landesebene abgesagt wurden.
Die Entscheidung für die Absage erfolgte nach umfangreichen Beratungen mit allen beteiligten Partnern.
Diese Absage inkludiert auch die Feuerwehrbewerbe auf Bezirksebene, die wir im Auftrag dieser Veranstalter kommunizieren.
Wir bitten für diese nicht einfache Entscheidung um Verständnis und freuen uns darüber,
wenn dann im Jahr 2021 wieder ein zahlreiche Teilnahme an den Feuerwehrbewerben stattfinden wird.
Rückfragen beantworten unsere damit befassten Mitarbeitenden sehr gerne.

DVD Einsatz Impressionen 2019

Die DVD "Einsatzimpressionen 2019" ist ab sofort erhältlich.


Die DVD kann zum Preis von € 18,00 am Empfang des Landesfeuerwehrverbandes gekauft werden.

Gerne senden wir die DVD auch per Post zu (die Versandkosten werden dem Käufer in Rechnung gestellt).
Bestellungen unter: katharina.karnekar@lfv-vorarlberg.at

Solange der Vorrat reicht.

Offizielle Informationen zur Lage Corona

Die außerordentliche Lage aufgrund des Corona-Virus betrifft auch die Feuerwehren.

Wichtigste Aufgabe ist die Aufrechterhaltung der täglichen Einsatzbereitschaft. Wir sind sehr dankbar über die verantwortungsvollen und vernünftigen Maßnahmen welche die Feuerwehren dazu treffen.

Der Landesfeuerwehrverband kommuniziert aktuelle Lageänderungen und Maßnahmen direkt per E-Mail zur selben Zeit an die Feuerwehrführungskräfte auf Landes- Bezirks- und Ortsebene. Bisher erfolgten dazu 3 Aussendungen.

Wir möchten alle Feuerwehrmitglieder dazu aufrufen, mit Hausverstand und Verantwortungsbewusstsein zu handeln. Setzen Sie Verordnungen und Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung als Vorbilder um, die Feuerwehr genießt ein sehr hohes Ansehen in der Bevölkerung.

Seriöse Information können dem nachstehenden Link entnommen werden Informationen zu Corona

Unser Leitbild kommt gerade in der aktuellen Zeit so richtig zum Ausdruck:
Grüscht si, zemma helfa, nit lugg lo – Die Freiwilligen Feuerwehren in Vorarlberg

Funkbewerb Silber 2020

Leistungsbewerb Funk Silber

Am Samstag, den 14. März haben 21 TeilnehmerInnen am Leistungsbewerb Funk Silber teilgenommen. Alle haben die Prüfung, trotz erschwerten Bedingungen bestanden. Auch die Bewerter waren sehr bemüht und es wurde sehr auf die Hygiene beim Verwenden der Geräte geachtet. Jede Station war zusätzlich mit antiseptischen Reinigungstüchern bestückt.

Anstelle der Schlussveranstaltung hat LFI Hubert Vetter die Eröffnung besucht und allen Teilnehmern viel Erfolg zu diesen besonderen Bedingungen gewünscht. Anschließend wurde noch auf die nötigen Maßnahmen hingewiesen und eine Grunddesinfektion eines Funkgerätes demonstriert.

Für seine 10-jährige Bewertertätigkeit wurde Guntram Vonbun mit der Bewerterspange in Silber ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

1. Rang Christian Fresser Röns
2. Rang Daniel Martin Göfis
3. Rang Manuel Hartmann Thüringen


Rangliste

Wissenstest 2020 in Vorarlberg / CANCELLED

Aufgrund der aktuellen Lage zum Thema Corona-Virus (COVID-19) müssen wir leider den Wissenstest 2020, der heuer am 4. April stattfinden hätte sollen, verschieben. 
Die neuen Veranstaltungstermine werden nach Abstimmung mit den betroffenen Feuerwehren zeitgerecht bekannt gegeben.

Neben einem ernsthaften Umgang mit diesem Thema und konsequenten Maßnahmen, gehört auch das Ruhe-Bewahren zur seriösen Handhabung dieser schwierigen Situation.
Bei allfälligen Fragen zum Wissenstest geben die Bezirkteams, der Landesbewerbsleiter oder das Büro beim LFV gerne Auskunft. 

Die Anmeldung ist ab sofort nicht mehr möglich. 

Bezirk Bludenz Bartholomäberg abgesagt  abzeichen j wtb abzeichen j wts abzeichen j wtg
Bezirk Bregenz: Mellau abgesagt
Bezirke Dornbirn und Feldkirch: Hohenems abgesagt




Funkleistungsbewerb Bronze

Funkleistungsbewerb in Bronze am Samstag dem 29. Februar im FAZ Feldkirch


22 Feuerwehrleute haben die Prüfung erfolgreich bestanden und konnten nach einem fordernden Arbeitstag das begehrte Funkleistungsabzeichen in Bronze von Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger in Empfang nehmen. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein und Bezirksvertreter Markus Süß gratulierten den erfolgreichen Teilnehmer/innen.


FLA Funk Bronze 14
FLA Funk Bronze 8"Der Funk-Leistungsbewerb zieht jährlich das Interesse der Feuerwehrmitglieder auf sich und dieser Trend hält an", freut sich Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter. Bewerbsleiter Joachim Hutter sorgte gemeinsam mit dem Bewerterteam für optimale Rahmenbedingungen. 





Die Bewerterspangen wurden überreicht an:

Bronze: Verena Jenni und Joachim Hutter
Silber: Martin Burtscher
Gold: Haimo List

Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:


1. Rang Philipp Palm Feuerwehr Götzis
2. Rang Simon Batlogg Feuerwehr Lorüns
3. Rang Dominik Fresser Feuerwehr Röns

Rangliste

4445 Feuerwehreinsätze im Jahr 2019

Wir dürfen auf das Einsatzjahr 2019 wie folgt zurückblicken:


4445 Feuerwehreinsätze im Jahr 2019
13 freiwillige Feuerwehrleute im Durchschnitt pro Einsatz
1 ¼ Stunden dauerte im Schnitt ein Feuerwehreinsatz
12xpro Tag im Jahr 2019 Alarm für die freiwilligen Feuerwehren
- 13% bei den Brandeinsätzen
- 11 % bei den technischen Einsätzen
rund 3 MIO Euro „freiwillige Einsatzdienstleistung“

Die Bilanz 2019 zeigt gegenüber dem Vorjahr erfreulicher Weise ein Rückgang um knapp 10%, bezogen auf die gesamten Feuerwehreinsätze.
Damit sind wir im Vergleich bei den Einsatzzahlen aus dem Jahr 2017.

„Entscheidend ist wie rasch Menschen die Feuerwehr alarmieren. Wo ist was passiert - unter der Notrufnummer 122, dann kann die Feuerwehr schnell und kompetent helfen und größeren Schaden verhindern – das ist unser Ziel“ richtet Landesfeuerwehrinspektor Vetter eine Bitte an die Bevölkerung.

Infolge von Brandeinsätzen gab es im Berichtsjahr erfreulicherweise keine Menschenleben zu beklagen. Bedauerlicherweise sind die Feuerwehrleute bei technischen Einsätzen immer wieder mit schwer verletzten Menschen und auch Todesfällen konfrontiert, so auch leider im Berichtsjahr 2019.

Brände, Verkehrsunfälle, Schnee im Jänner und das Sturmtief Eberhard im März, zeichnen in Summe ein sehr vielfältiges Einsatzbild der 120 Orts- und 23 Betriebsfeuerwehren des Landes.

„Wenn wir einen tieferen Blick in die Zahlen der Statistik werfen, dann erkennen wir, dass im Jänner 2019 mit 658 Feuerwehreinsätzen unsere freiwilligen Feuerwehrleute am meisten gefordert wurden“, hält Hubert Vetter fest.

„Nicht nur Feuerwehreinsätze stehen in der Bilanz 2019. Vom zeitlichen Gesamtaufwand verursachen diese rund 20 bis 30%, der überwiegende Aufwand an Zeit investieren die Feuerwehren in Ausbildung, Technische Ausrüstung – deren Wartung sowie Verwaltungsaufgaben“, verweist Vetter auch auf diese sehr wichtigen Aufgaben.

„Die Qualität an Sicherheit erfordert ein sehr großes persönliches Engagement unserer freiwilligen Feuerwehrleute. Neben den Feuerwehrleuten ist auch die Bevölkerung ein ganz wesentlicher Baustein für die Qualität im Bereich der Sicherheit. Wie bereits erwähnt ist eine rasche Feuerwehralarmierung und Zivilcourage ganz entscheidend für den Einsatzerfolg und diese wichtigen Bausteine kann die Bevölkerung liefern. An Alle die einen Beitrag für ein sicheres Land Vorarlberg leisten gilt mein aufrichtiger Dank, denn diese Leistungen, egal in welcher Form und Ausprägung, sind für mich nicht selbstverständlich“, stellt der Landesfeuerwehrinspektor abschließend fest.

In Geldwert dargestellt weisen allein die Einsatzstunden – somit reine Personalkosten - einen Wert von rund 3 MIO EURO aus (gerechnet mit einem Stundenlohn von EURO 40,--).


Die Statistik im Detail(in Klammer die Vergleichszahlen des Vorjahres):

Brandeinsätze

Die Gesamtsumme von 1816(1979) Brandeinsätzen ergibt sich aus
den 942 (1086) tatsächlichen Bränden
270 (280) Fehlalarmen von Brandmeldeanlagen (das sind Alarme aufgrund technischer Probleme von Brandmeldeanlagen)

569 (572) Täuschungsalarmen (das sind Alarme bei denen die Brandmeldeanlagen infolge anderer Einwirkungen als Brandrauch ausgelöst haben)

18 (25) böswillige Alarme (das sind Alarmierungen die infolge einer missbräuchlichen Verwendung des Notrufes ausgelöst wurden)

17 (16) Fehlalarme (das sind Alarmierungen bei denen sich die Notrufmeldung im Nachhinein als Fehlalarmierung herausgestellt hat)

Die Summe all dieser Fehlalarme bedeutet rund 2 x Fehlalarme pro Tag.

Die Monate März (195) und Juli (188) waren dabei die stärksten Monate bei den Brandeinsätzen

Technische Einsätze

2629 (2938) Technische Einsätze im Jahr 2019 bedeuten ein Rückgang von 11% bei technischen Einsätzen.

Der Rückgang bezieht sich auf Einsätze nach extremen Wetterereignissen, die im Berichtsjahr 2019 zurückgegangen sind.

Der Monat Jänner mit 480 Einsätzen (starke Schneefälle) war dabei eindeutig der stärkste Einsatzmonat.

Friedenslicht-Übergabefeier 2019

Heuer findet die Friedenslicht-Übergabefeier wie bereits angekündigt, am 23. Dezember beim Sebastianplatz in Gisingen statt.


Plakat FriedenslichtIn den Ausschreibungsunterlagen sind alle Details zur Feier nachzulesen. Leider können wir heuer keine Laternen mehr anbieten, da alle verkauft sind. Die neuen Plakate stellen wir mit dem Link (siehe Beschreibung) zum download zur Verfügung. Anstelle der Laternenbestellung haben wir jetzt einen Link zum Bausatz der Roseggerlaterne bereitgestellt.
 
Eine Anmeldung über syBOS (Personal/Anmeldung Bewerbe) ist bis 15. Dezember 2019 möglich. Um dem Veranstalter die Vorbereitungen zu erleichtern, bitten wir den Anmeldeschluss zu beachten. Teilnehmer können auch nur bis 15. Dezember geändert werden, Gruppenanmeldung sind nach dem Meldeschluss keine mehr möglich. 

Die neuen Plakate stehen im syBOS Portal unter Dokumente mit Listenauswahl "Jugend" zum Herunterladen bereit.

pdf Beschreibung der Aktion Friedenslicht 2019 inkl. Laternenbestellung
pdf Einladungskarte Friedenslicht 2019

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold

14 Teilnehmer haben die "Feuerwehrmatura" erfolgreich abgelegt

FLA Gold 2019 139Theoretisches Wissen aus einem Fragenkatalog mit über 300 Fragen; die Abwicklung eines Einsatzes mit dem modernen Lageinformationssystem (LIS); das Berechnen von Löschmitteln und Löschwasserförderungen, das Lesen von Brandschutzplänen und das Führungsverfahren in einem Einsatz sind zentrale Aufgaben bei der Feuerwehr Matura, die dann nach positivem Abschluss mit dem Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold belohnt wird.

Neben Teilnehmern aus fast allen Talschaften des Landes hat in diesem Jahr ein Feuerwehrmann aus dem benachbarten Bundesland Tirol, erfolgreich die „Vorarlberger Feuerwehr Matura“ abgelegt.

Die erstplatzieren sind:
  1. Rang Martin Gstach, Feuerwehr Frastanz
  2. Rang Daniel Martin, Feuerwehr  Göfis
  3. Rang Simon Zech, Feuerwehr Braz
Unter den Gratulanten für diese wirklich herausragenden Leistungen fand sich auch Sicherheitslandesrat Christian Gantner, welcher den Dank und die Anerkennung des Landes Vorarlberg zum Ausdruck brachte.

pdfRangliste

"Löatarla" das Kartenspiel der Feuerwehrjugend

"Löatarla" ein Spielspaß für alle junge und junggebliebene Feuerwehrleute und auch solche die es noch werden möchten.

Ausnahmsweise handelt es sich bei diesem Begriff nicht um ein neues Ausbildungskonzept, sondern vielmehr soll es Spaß und Abwechslung in die Feuerwehren bringen. Ein ultimativer Karten-Spielspaß für die Jugendgruppe, mit Freunden, in der Familie oder in der Schule. Auch lässt sich das neue Kartenspiel „Löatarla“ für viele andere Projekte oder Aktivitäten einsetzen. Nachfolgend ein paar Ideen, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind:

  • zum Zeitvertreib mit Freunden, zuhause oder in der Schule,
  • als Geburtstagsgeschenk für Freunde oder in der Feuerwehr,
  • als Geschenk für regelmäßigen Probenbesuch,
  • als Gastgeschenk bei Besuchen anderer Feuerwehren, Organisationen oder Vereine
  • ..........
Loeatarla Kleinplakat v3 mit RS und QR Seite 1

Eine detaillierte Spielbeschreibung ist im syBOS unter Portal/Dokumente/Listenauswahl: Jugend zu finden. Mitglieder der Vorarlberger Feuerwehrjugendgruppen erhalten das Spiel zum Sonderpreis von € 5,-- (gefördert durch Mittel des Landesjugendbeirats), Alle anderen Interessierten können das Spiel zum Vorzugspreis von € 8,-- erwerben.

Die Projektgruppe wünscht allen viel Spaß mit dem exklusiven Kartenspiel der Feuerwehrjugend Vorarlberg.

Plakat mit detaillierter Beschreibung 

Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber 2019 in Rankweil ausgezeichnet

Ganz wichtige Partner für das funktionierende freiwillige Feuerwehrsystem sind die vielen Arbeitgeber unserer Feuerwehrleute“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter.

„Ohne ihr Verständnis für den Einsatz und für die Ausbildung Feuerwehrleute unkompliziert freizustellen, würde das bewährte System nicht funktionieren“ hält der Landesfeuerwehrinspektor fest.

Alle zwei Jahre nominieren die Feuerwehren Unternehmen für die Aktion „Feuerwehrfreundliche Arbeitgeber“. Dieses Jahr wurden die Auszeichnungen im Feuerwehrhaus Rankweil im Rahmen einer kleinen Feier nachstehenden Unternehmen überreicht:

Kategorie Kleinbetriebe – Gabriel Werner, Landschaftspflege Göfis, vertreten durch Sabine und Werner Gabriel
Kategorie Mittelbetriebe – Reichart Bau GesmbH Dornbirn, vertreten durch Michael Reichart mit seiner Familie
Kategorie Großbetrieb – Hilti AG Thüringen, vertreten durch Dr. Falko Burghardt Mitglied der Hilti Geschäftsleitung

FW freundl.Firma167

Die große Wertschätzung gegenüber den feuerwehrfreundlichen Arbeitgeber 2019 wurde durch die Anwesenheit von Arbeiterkammerpräsident Hubert Hämmerle, den Direktor der Wirtschaftskammer Christoph Jenny, den Abteilungsvorstand Gernot Längle vom Amt der Vorarlberger Landesregierung und den Mitgliedern der Verbandsleitung des Landesfeuerwehrverbandes zum Ausdruck gebracht.

Moderiert von der charmanten Christiane Schwald-Pösel und musikalisch umrahmt von der Dietmar Pfanner Combo genossen Klaus Himmelreich Vorstand der Vorarlberger Landesversicherung, Walter Tauber vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, Hans Lampert Kommandant der Feuerwehr Rankweil und die Bezirksfeuerwehrinspektoren Christoph Feuerstein, Herbert Österle, Manfred Morscher und Martin Alfare diesen gemütlichen Abend im Feuerwehrhaus Rankweil


Information und Veranstaltungsorte THLP 2019

Informationen und Veranstaltungsorte zur technischen Leistungsprüfung 2019

Nach einer längeren Vorbereitungszeit, hier betreten wir etwas Neuland, können wir euch nun mit aktuellen Informationen zur Technischen Leistungsprüfung 2019 versorgen. Insbesondere was die Termine, die Veranstaltungsorte und die syBOS Anmeldung betrifft, sind die Vorbereitungen soweit abgeschlossen. Ein Zeitplan wird dann aus den effektiven Anmeldungen nach Meldeschluss erstellt, wobei auf die Einsatzbereitschaft besonders geachtet wird.

Termine und Veranstaltungsorte:

19.10.2019        Bezirk Bludenz                                       Silbertal            (7 Gruppen)    Zeitplan
19.10.2019        Bezirke Dornbirn und Feldkirch            Götzis                (6 Gruppen)    Zeitplan
16.11.2019        Bezirk Bregenz                                       Egg                   (9 Gruppen)    Zeitplan
Wichtiger Hinweis:
Jede Gruppe muss sämtliches, für die praktische Übung benötigtes Material, selbst mitbringen! Stützpunkt-Feuerwehren müssen zusätzlich ein zweites Eisenrohr (als Ersatz) mitbringen. 
Ebenfalls muss bei der Anmeldung ein, vom Kommandant unterzeichnetes Wertungsblatt (Ausdruck aus syBOS), vorgelegt werden. 

Die Anmeldung ist im syBOS ab sofort möglich und muss von allen nochmals durchgeführt werden. Anmeldeschluss ist: für den ersten Termin am 22. September und für den letzten am 20. Oktober 2019. Teilnehmer können bis eine Woche vor der Leistungsprüfung ausgetauscht oder geändert werden. Weitere Informationen gibt es dann jeweils nach Anmeldeschluss zur THLP.

TechBronze 
Die Bestimmungen zu dieser Leistungsprüfung können hier eingesehen werden Durchführungsrichtlinie THLP V02  

 

Dankeabend für Feuerwehrfunktionäre

Klein und fein ein DANKEABEND für Feuerwehrfunktionäre mit Markus Linder

„Alle 3 Jahre werden im Land die Wahlen der Feuerwehrkommandanten durchgeführt. Dabei übernehmen neue Funktionäre das verantwortungsvolle Amt des Feuerwehrkommandanten und andere Funktionäre legen ihr bisher ausgeübtes Amt zurück. Mit diesem DANKEABEND möchte der Landesfeuerwehrverband einen öffentlichen Dank an alle Feuerwehrleute zum Ausdruck bringen, die bereit sind freiwillig eine Führungsaufgabe in der Feuerwehr zu übernehmen“, sagt Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter im Rahmen der kameradschaftlichen Feier am Dienstag dem 8. Oktober im Feuerwehrausbildungszentrum in Feldkirch.

„Es ist oft nicht einfach für die Aufgaben eines Feuerwehrkommandanten geeignete Kandidaten zu finden die sich der Wahl zum Kommandanten stellen. Verantwortung für das freiwillige Feuerwehrpersonal, Verantwortung für eine fachgerechte Ausbildung und Verantwortung für eine gute Ausrüstung sind beispielgebend 3 wichtige Aufgaben, die ein ehrenamtlicher Feuerwehrkommandant zu bearbeiten hat.
Und das wir das im 3 Jahresrythmus immer wieder schaffen dafür bin ich sehr dankbar“, resümiert der Landesfeuerwehrinspektor.

Durch Landtagspräsident Harald Sonderegger wurde der DANK des Landes Vorarlberg zum Ausdruck gebracht. „Es ist nicht selbstverständlich, dass Führungskräfte der Feuerwehr ein so großes Engagement in ihrer Freizeit leisten. Umso mehr gilt es Danke zu sagen und dafür zu sorgen das die Rahmenbedingungen passen“ stellt der Landtagspräsident fest.

Beim DANKEABEND gab es neben dem öffentlichen formellen DANKESCHÖN auch eine Brise Humor mit auf den Weg in die neuen verantwortungsvollen Funktionen. Kabarettist Markus Linder, führte mit seinen musikalischen Tipps die neuen Funktionäre mit Schwung und Elan in ihre neuen Aufgaben ein.

 FW Dankeabend067  FW Dankeabend091

FW Dankeabend119
 
 FW Dankeabend123  FW Dankeabend137

Atemschutz-Leistungsprüfungen 2019

Heuer bieten wir wiederum nur einen Termin für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber und Gold an. Die Veranstaltung findet am 9. November 2019 bei der Feuerwehr in Röthis statt. Die Anmeldung ist ab sofort über syBOS, bis ca. 3 Wochen vor der Leistungsprüfung, möglich. 

Der Termin für die Stufe Gold (Heißübungsanlage) ist auf Freitag den 8. November 2019 festgelegt.
Für die Atemschutz-Leistungsprüfung der Stufen Bronze, Silber bzw. Gold gelten die hier veröffentlichten Durchführungsrichtlinien (Versionen 2019):

thumb ASLP Vbg Gold 02


pdf
Richtlinien Atemschutzleistungsprüfung Bronze
pdfRichtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Silber
pdfRichtlinien Atemschutz-Leistungsprüfung Gold

pdf Startliste für Stufe Gold (Stand: 28.10.2019)
pdf Startliste Röthis (Stand: 28.10.2019)                           
pdfLageplan (Stand: 27.10.2019),  Www free icon Info Flyer Veranstalter

Wir bitten um Verständnis, dass Nachmeldungen nach dem Anmeldeschluss aus organisatorischen Gründen nicht mehr möglich sind. Teilnehmende können jeweils bis eine Woche vor der Veranstaltung geändert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass Bartträger nicht zur Leistungsprüfung zugelassen werden. 

Den Zeitplan für die ASLP-Stufe Gold, insbesondere für die Station 4 werden wir nach dem Anmeldeschluss gesondert bekannt geben. Als Termin für die Stufe Gold mit der Station 4 haben wir den Freitag 08.10.2019 festgelegt. 
Alle weiteren Stationen finden bei der eigentlichen ASLP in Röthis statt. 

Nassleistungsbewerbe in den Bezirken

DDie Nassleistungsbewerbe finden jedes Jahr im Juli nach den Landesleistunsbewerben in den Bezirken statt.

Die Vorgehensweise ist dieselbe wie bei den Landeleistungsbewerben, mit der Ausnahme, dass mit Wasser geübt wird und es gilt, mit beiden Strahlrohren ein Ziel zu treffen. pdfRichtlinie und Bestimmungen

Die aktuellen Veranstaltungsorte und Termine sind dem Kalender zu entnehmen

Feuerwehrdienstleistungsnetz

Viele Kommunikationsschienen, viele Dienstleistungen da die Übersicht zu behalten ist nicht immer einfach. Aus diesem Grunde bieten wir diese Feuerwehrdienstleistungsnetzkarte an. Bei jeder eingezeichneten Station führt ein Link zu einer Beschreibung oder auch direkt zu einer Anwendung. Wir sind auch für jedes Feedback dankbar, damit wir uns weiterentwickeln können. Mit Klick auf die Grafik startet die Übersichtskarte. Für die Ansicht am Smartphone empfehlen wir die Queransicht.

thumb Feuerwehrdienstleistungsnetz

Funkleistungsbewerb Bronze

Funkleistungsbewerb in Bronze am Samstag dem 23. Februar im FAZ Feldkirch


31 Feuerwehrleute haben die Prüfung erfolgreich bestanden und konnten nach einem fordernden Arbeitstag das begehrte Funkleistungsabzeichen in Bronze von Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter und Landesrat Christian Gantner in Empfang nehmen. Auch Bezirksfeuerwehrinspektor Christoph Feuerstein und Landesbewerbsleiter Harry Simeoni gratulierten den erfolgreichen Teilnehmer/innen.

FLA Funk Bronze 15FLA Funk Bronze 8"Der Funk-Leistungsbewerb zieht jährlich das Interesse der Feuerwehrmitglieder auf sich und dieser Trend hält an", freut sich Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter. Bewerbsleiter Joachim Hutter sorgte gemeinsam mit dem Bewerterteam für optimale Rahmenbedingungen.

Die Bewerterspange in Gold wurde dem langjährigen Bewerter Andreas Wolf überreicht. 





Wir gratulieren allen erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:

1. Rang Judith Erath Feuerwehr Feldkirch-Tosters
2. Rang Christian Fresser Feuerwehr Röns
3. Rang Manuel Hartmann Feuerwehr Thüringen

Rangliste

Wir suchen Personal für Bewerbe!

thumb Bewerterabzeichen

Laufend werden für unsere Leistungsbewerbe und Leistungsprüfungen interessierte und begeisterte Feuerwehrleute gesucht, die als Bewerter eine Feuerwehrlaufbahn starten möchten. Eine spannende und interessante Aufgabe auf Landesebene können wir dafür anbieten.

Je nach Art des Bewerbs gelten unterschiedliche Voraussetzungen, die nachstehend angeführt sind:

Wir laden ein, formlose Bewerbungen bis Freitag 8. März 2019 an office@lfv-vorarlberg.at zu senden.
Bitte in der Bewerbung den Buchstaben anführen für welchen Bereich Interesse besteht so z.B. der „B“ für die Stelle der Bauleiter etc.
Bis spätestens Ende März 2019 wird das Bewerbungsverfahren abgeschlossen und alle Bewerber werden darüber schriftlich in Kenntnis gesetzt.

Information und Kommunikation

LFInfoZusammenarbeit
Mit diesem E-Mail sendet der Landesfeuerwehrinspektor anlassbezogen wichtige Informationen an die Führungskräfte der Feuerwehren.
Verteiler: Kommandanten, Kommandanten-Stellvertreter, Mitglieder der Verbandsleitung, Abschnittsfeuerwehrkommandanten, Mitarbeiter des Landesfeuerwehrverbandes

E-Mail an Funktionsgruppen
Mitarbeiter versenden aus ihren Sachbereichen Informationen an bestimmte Funktionen in der Feuerwehr.
Verteiler z.B. Atemschutzgerätewarte; Funkbeauftragte, IT Beauftragte; Ausbildungsbeauftragte; Jugendbetreuer
Die jeweiligen Verteiler haben die Informationen in der Feuerwehr gemäß den organisatorischen Vereinbarungen in der Feuerwehr weiter zu verteilen.

Informationsschreiben
In periodischen Abständen werden allgemeine Informationen durch den Landesfeuerwehrverband ausgesandt.
Verteiler an alle Personen die in syBos E-Mail 1 und/oder 2 eine Adresse hinterlegt haben und diese nicht als privat gekennzeichnet ist.

Office E-Mail
Diese E-Mail Adresse ist der „offizielle digitale Briefkasten des Landesfeuerwehrverbandes“
An diese E-Mail Adresse sind alle verbindlichen Schriftsätze zu übermitteln.
Eine verbindliche Bearbeitung während der Geschäftszeiten innert einer kurzen Frist wird zugesichert
Dieser E-Mail Briefkasten wird mehrmals täglich von mehreren Mitarbeitern geprüft und die Anliegen an die zuständigen Mitarbeitenden weitergeleitet

Mitarbeitende E-Mail
Dies sind die persönlichen Briefkästen unserer Mitarbeitenden. Bei Abwesenheiten werden diese Nachrichten nicht weitergeleitet bzw. bearbeitet.
Eine entsprechende Abwesenheitsmeldung wird kommuniziert. Eine verbindliche Bearbeitung innert einer kurzen Frist kann nicht zugesichert werden

Das persönliche Mitarbeitergespräch vor Ort oder am Telefon
Das persönliche Gespräch, die direkte Kommunikation ist sehr wertvoll und kann digitale Kommunikationsprobleme verhindern.
Nutzen sie bei komplexen Sachverhalten diese Kommunikationsverbindungen entweder bei einem persönlichen Gespräch vor Ort oder am Telefon.

Technische Leistungsprüfung

Geschwindigkeit zählt,

45953929351 99de23b967 onicht so bei der Technischen Leistungsprüfung. Seit über 16 Jahren werden in Vorarlberg Leistungsprüfungen angeboten. Der Unterschied zu einem Wettbewerb liegt daran, dass in einem vorgegebenen Sollzeit-Fenster gewissen Aufgaben erledigt werden müssen. Es geht also darum, Aufgaben konzentriert auszuführen und durch diese Übung kommt Routine und Sicherheit ins Spiel. Bisher war die Technische Leistungsprüfung den Feuerwehren mit Stützpunktaufgaben (hydraulische Rettungsgeräte) vorbehalten.

Da sich in den letzten Jahren die technische Ausrüstung in den Feuerwehren ohne Stützpunktfunktion verändert hat, wurde diese Leistungsprüfung angepasst und teilweise neu entwickelt. Ein erster Praxistest fand nun mit 4 Gruppen aus dem Bezirk Feldkirch beim Feuerwehrhaus in Koblach statt.

45229658054 25232057ae oDie Gruppen aus Frastanz und Koblach starteten in der Stufe Gold, die Gruppen Meiningen und Göfis in der Stufe Bronze, erfolgreich. Aufgeteilt ist die Leistungsprüfung in zwei unterschiedlichen Übungsteile, wobei die Stützpunkt-Feuerwehren ihre hydraulischen Rettungsgeräte verwenden müssen, für alle anderen Feuerwehren ist ein Übungsteil mit Winde abzuarbeiten. Die Absicherung und das Ausleuchten der „Unfallstelle“ ist bei beiden Übungsteilen gleich. Zusätzlich muss jeder Teilnehmer die genaue Position von mind. 3 Geräten im Fahrzeug beschreiben, wobei hier das Los entscheidet. Bedenkt man, dass in jeden Feuerwehrfahrzeug über 100 Geräte verbaut sind, umfasst das ein ordentliches Spektrum an notwendigem Wissen. Durch das ständige Training werden so die Abläufe fast schon automatisiert und laufen ruhig und überlegt ab, was auch Ziel dieser Leistungsprüfung ist.

Je nach Leistungsstufe werden dann auch noch die verschiedenen Positionen in der Gruppe ausgelost, oder es müssen zusätzlich Fragen beantwortet werden.

45953930001 95ae801fdd oDie Organisation /Koordination erfolgte in der Startphase bis zur Implementierung durch Wolfgang Huber, der auch Mitglied im Gremium der Verbandsleitung ist. Zukünftig wird die Leitung der Leistungsprüfung von Reinhard Bereuter und seinem Stellvertreter Martin Ganahl, mit einem 10-köpfigen Bewerterteam, übernommen. Ziel ist es nun den Bewerb ab 2019 landesweit allen Feuerwehren anzubieten.